Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Klarung der Problemstellung. Eingrenzung. Erkenntnisinteresse Individualisierung ist ein vielschichtiger und immer zwiespaltiger Begriff, der begrifflich nicht klar gefasst ist. Was verbirgt sich hinter diesem vielgebrauchten Begriff, der nicht zuletzt durch die Veroeffentlichungen Becks (Jenseits von Stand und Klasse 1983; Risikogesellschaft 1986; Riskante Freiheiten 1994) eine heftige Debatte ausgeloest hat? Welches Phanomen wird mit diesem soziologischen Konzept beschreiben? Welche Entwicklungsgeschichte hat das soziologische Konzept von der Individualisierung? Diese Arbeit unternimmt den Versuch, greifbar zu machen, was mit Individualisierung und der Rede von der individualisierten Gesellschaft gemeint ist. Das ist ein waghalsiges Unterfangen, weist u.a. EBERS 1995, 21 darauf hin, dass die mit dem Konzept Individualisierung beschriebenen Phanomene variieren, unterschiedlichste Erklarungs- und Deutemuster (…) fur die Herleitung des fraglichen Entwicklungsprozesses herangezogen (werden und) die Ebenen in der Beschreibung und Erklarung von Individualisierung divergieren. Der Begriff bleibt unscharf und vielseitig verwendbar . Eingedenk dieser ernuchternden Diagnose moechte ich, nach der Darstellung einer knappen Abgrenzung und dem Entwurf einer Minimaldefinition des Begriffs, durch die Darstellung realgeschichtlicher Eckpunkte der in der Literatur beschriebenen Individualisierungsschube und den Ruckgriff auf die klassische Perspektiven Simmels u.a eine Basis fur ein Verstandnis des Begriffs Individualisierung schaffen. Im Weiteren gehe ich der Frage nach, was die Begrifflichkeit der religioesen Individualisierung meint und inwieweit diese Terminologie dienlich ist, Erscheinungsformen von Religiositat der Gegenwart darzustellen und zu deuten. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Klarung der Problemstellung. Eingrenzung. Erkenntnisinteresse Individualisierung ist ein vielschichtiger und immer zwiespaltiger Begriff, der begrifflich nicht klar gefasst ist. Was verbirgt sich hinter diesem vielgebrauchten Begriff, der nicht zuletzt durch die Veroeffentlichungen Becks (Jenseits von Stand und Klasse 1983; Risikogesellschaft 1986; Riskante Freiheiten 1994) eine heftige Debatte ausgeloest hat? Welches Phanomen wird mit diesem soziologischen Konzept beschreiben? Welche Entwicklungsgeschichte hat das soziologische Konzept von der Individualisierung? Diese Arbeit unternimmt den Versuch, greifbar zu machen, was mit Individualisierung und der Rede von der individualisierten Gesellschaft gemeint ist. Das ist ein waghalsiges Unterfangen, weist u.a. EBERS 1995, 21 darauf hin, dass die mit dem Konzept Individualisierung beschriebenen Phanomene variieren, unterschiedlichste Erklarungs- und Deutemuster (…) fur die Herleitung des fraglichen Entwicklungsprozesses herangezogen (werden und) die Ebenen in der Beschreibung und Erklarung von Individualisierung divergieren. Der Begriff bleibt unscharf und vielseitig verwendbar . Eingedenk dieser ernuchternden Diagnose moechte ich, nach der Darstellung einer knappen Abgrenzung und dem Entwurf einer Minimaldefinition des Begriffs, durch die Darstellung realgeschichtlicher Eckpunkte der in der Literatur beschriebenen Individualisierungsschube und den Ruckgriff auf die klassische Perspektiven Simmels u.a eine Basis fur ein Verstandnis des Begriffs Individualisierung schaffen. Im Weiteren gehe ich der Frage nach, was die Begrifflichkeit der religioesen Individualisierung meint und inwieweit diese Terminologie dienlich ist, Erscheinungsformen von Religiositat der Gegenwart darzustellen und zu deuten. […]