Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Historisches Seminar, Abteilung VSWG), Veranstaltung: Soziale Sicherungssysteme im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee der Freiheit von Furcht, Not und die Utopie eines Paradieses auf Erden lasst sich bereits lange vor dem 19 Jh. feststellen. Als Urvater einer solchen Literatur sei Thomas Morus genannt, der in seinem Werk Utopia eine quasi-kommunistische Gesellschaft portratierte. Im 19. Jh. wurden Utopien und pragmatische Ideen entworfen, gegeneinander aufgewogen und bekampft. Die Arbeit stellt diese Ideen und deren Schopfer dar und verfolgt deren Entwicklung bis in die Zeit der fruhen Bundesrepublik.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Historisches Seminar, Abteilung VSWG), Veranstaltung: Soziale Sicherungssysteme im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee der Freiheit von Furcht, Not und die Utopie eines Paradieses auf Erden lasst sich bereits lange vor dem 19 Jh. feststellen. Als Urvater einer solchen Literatur sei Thomas Morus genannt, der in seinem Werk Utopia eine quasi-kommunistische Gesellschaft portratierte. Im 19. Jh. wurden Utopien und pragmatische Ideen entworfen, gegeneinander aufgewogen und bekampft. Die Arbeit stellt diese Ideen und deren Schopfer dar und verfolgt deren Entwicklung bis in die Zeit der fruhen Bundesrepublik.