Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Grenouille, Kunstfigur oder sentimentaler Held: Die Darstellung von Sinneswahrnehmung und Motiven in den Medien Roman und Film anhand Patrick Suskinds Das Parfum
Paperback

Grenouille, Kunstfigur oder sentimentaler Held: Die Darstellung von Sinneswahrnehmung und Motiven in den Medien Roman und Film anhand Patrick Suskinds Das Parfum

$43.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat zu Koeln (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Patrick Suskinds Roman Das Parfum erschien im Jahre 1985 und gilt seitdem als einer der erfolgreichsten Romane in deutscher Sprache. Zwei Jahrzehnte spater ist das Werk schliesslich verfilmt worden, obwohl ihm lange Zeit nachgesagt wurde, es sei unverfilmbar aufgrund der Schwierigkeit, eine Welt von Duften auf ein Medium zu ubertragen, das sich auf optische und akustische Wahrnehmung beschrankt. Der Roman ist in die Literaturepoche der Postmoderne einzuordnen. Im folgenden Kapitel soll eroertert werden, inwiefern die postmodernen Kriterien, die Suskinds Roman erfullt, den Erfolg des Parfums ausmachen und weshalb es sich dabei sowohl um einen Kunstler- als auch um einen Unterhaltungsroman handelt. Der Fokus soll in den nachsten Kapiteln auf die Hauptfigur Grenouille gesetzt werden. In Kapitel drei wird zunachst Grenouilles zentrales Motiv dargelegt, die Suche nach einer eigenen Identitat, welche jedoch zum Scheitern verurteilt ist. Sein Genie beschrankt sich auf die Wahrnehmung von Geruchen, einem von anderen Menschen unterschatzter Sinn, weshalb im zweiten Teil des Kapitels untersucht werden soll, auf welche Weise die Sprache im Medium des Romans Grenouilles Geruchswelt darstellt. Die Romanverfilmung knupft weitestgehend an die Handlung der Vorlage an. Kapitel vier gibt eine Einfuhrung des Films und erlautert die Art und Weise, wie hier die verschiedenen Dufte und Grenouilles Wahrnehmung der Geruche filmisch umgesetzt werden. Entscheidend ist die Darstellung der Hauptfigur im Vergleich zwischen Roman und Film. Im funften Kapitel werden die Szenen mit dem ersten Mordopfer, dem Mirabellenmadchen, dem letzten Opfer Laure Richis und das Bacchanal, im Roman und Film gegenubergestellt. Im Vergleich der Szenen sollen die verschiedenen Mittel zur Geruchswahrnehmung Gren

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
20 November 2009
Pages
28
ISBN
9783640476299

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat zu Koeln (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Patrick Suskinds Roman Das Parfum erschien im Jahre 1985 und gilt seitdem als einer der erfolgreichsten Romane in deutscher Sprache. Zwei Jahrzehnte spater ist das Werk schliesslich verfilmt worden, obwohl ihm lange Zeit nachgesagt wurde, es sei unverfilmbar aufgrund der Schwierigkeit, eine Welt von Duften auf ein Medium zu ubertragen, das sich auf optische und akustische Wahrnehmung beschrankt. Der Roman ist in die Literaturepoche der Postmoderne einzuordnen. Im folgenden Kapitel soll eroertert werden, inwiefern die postmodernen Kriterien, die Suskinds Roman erfullt, den Erfolg des Parfums ausmachen und weshalb es sich dabei sowohl um einen Kunstler- als auch um einen Unterhaltungsroman handelt. Der Fokus soll in den nachsten Kapiteln auf die Hauptfigur Grenouille gesetzt werden. In Kapitel drei wird zunachst Grenouilles zentrales Motiv dargelegt, die Suche nach einer eigenen Identitat, welche jedoch zum Scheitern verurteilt ist. Sein Genie beschrankt sich auf die Wahrnehmung von Geruchen, einem von anderen Menschen unterschatzter Sinn, weshalb im zweiten Teil des Kapitels untersucht werden soll, auf welche Weise die Sprache im Medium des Romans Grenouilles Geruchswelt darstellt. Die Romanverfilmung knupft weitestgehend an die Handlung der Vorlage an. Kapitel vier gibt eine Einfuhrung des Films und erlautert die Art und Weise, wie hier die verschiedenen Dufte und Grenouilles Wahrnehmung der Geruche filmisch umgesetzt werden. Entscheidend ist die Darstellung der Hauptfigur im Vergleich zwischen Roman und Film. Im funften Kapitel werden die Szenen mit dem ersten Mordopfer, dem Mirabellenmadchen, dem letzten Opfer Laure Richis und das Bacchanal, im Roman und Film gegenubergestellt. Im Vergleich der Szenen sollen die verschiedenen Mittel zur Geruchswahrnehmung Gren

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
20 November 2009
Pages
28
ISBN
9783640476299