Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Lausitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel, der gesellschaftlicher Wertvorstellungen in den 80er Jahren blieb fur die Unternehmenspraxis nicht folgenlos. Deshalb stellte sich die Frage, wie der Verfall der zweckrational konzipierten Organisation nach Weber und den Individualisierungstendenzen begegnet werden sollte. Eine mogliche Antwort schien in der Entwicklung einer Unternehmenskultur zu liegen, die den einzelnen Mitarbeiter starker an die Unternehmensgemeinschaft binden sollte. Doch wird das Potential, das hinter Unternehmenskultur steht, auch genutzt? Viele Fuhrungskrafte sehen noch immer Unternehmenskultur als Luxus an, der unnotige Kosten verursacht, doch sollte sie eher als langfristige Investition in eine erfolgreiche Zukunft verstanden werden. Vor diesem Hintergrund setzt sich diese Arbeit mit dem komplexen Thema der strategischen Bedeutung der Unternehmenskultur als Wettbewerbsfaktor auseinander. Es soll gezeigt werden warum diese vermeintlich weichen Parameter in der heutigen Wettbewerbssituation erfolgsentscheidend sein konnen. Dazu werden zuerst die Begrifflichkeiten vermittelt und es wird die Existenz verschiedener Kulturebenen, basierend auf dem Ansatz von Edgar Schein, dargestellt. Zudem werden die Kernelemente und Funktionen der Unternehmenskultur erlautert. Im Anschluss daran wird ausgefuhrt, wie sich die Unternehmenskultur mit Hilfe von Peters/Waterman erfassen lasst und wie man Unternehmenskultur mit zwei verschiedenen Ansatzen typologisieren kann. Mit der Abhandlung der grundlegenden Informationen zur Unternehmenskultur soll anhand des Phasenmodells von Sackmann die Entstehung und Entwicklung von Unternehmenskulturen dargelegt werden. Des Weiteren werden die Faktoren, die den Unternehmenserfolg beeinflussen und die Methoden, mit denen ein kulturbewusstes Management im Hinblick auf die Mitarbeiter moglich ist, ausfuhrlich erlautert. In d
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Lausitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel, der gesellschaftlicher Wertvorstellungen in den 80er Jahren blieb fur die Unternehmenspraxis nicht folgenlos. Deshalb stellte sich die Frage, wie der Verfall der zweckrational konzipierten Organisation nach Weber und den Individualisierungstendenzen begegnet werden sollte. Eine mogliche Antwort schien in der Entwicklung einer Unternehmenskultur zu liegen, die den einzelnen Mitarbeiter starker an die Unternehmensgemeinschaft binden sollte. Doch wird das Potential, das hinter Unternehmenskultur steht, auch genutzt? Viele Fuhrungskrafte sehen noch immer Unternehmenskultur als Luxus an, der unnotige Kosten verursacht, doch sollte sie eher als langfristige Investition in eine erfolgreiche Zukunft verstanden werden. Vor diesem Hintergrund setzt sich diese Arbeit mit dem komplexen Thema der strategischen Bedeutung der Unternehmenskultur als Wettbewerbsfaktor auseinander. Es soll gezeigt werden warum diese vermeintlich weichen Parameter in der heutigen Wettbewerbssituation erfolgsentscheidend sein konnen. Dazu werden zuerst die Begrifflichkeiten vermittelt und es wird die Existenz verschiedener Kulturebenen, basierend auf dem Ansatz von Edgar Schein, dargestellt. Zudem werden die Kernelemente und Funktionen der Unternehmenskultur erlautert. Im Anschluss daran wird ausgefuhrt, wie sich die Unternehmenskultur mit Hilfe von Peters/Waterman erfassen lasst und wie man Unternehmenskultur mit zwei verschiedenen Ansatzen typologisieren kann. Mit der Abhandlung der grundlegenden Informationen zur Unternehmenskultur soll anhand des Phasenmodells von Sackmann die Entstehung und Entwicklung von Unternehmenskulturen dargelegt werden. Des Weiteren werden die Faktoren, die den Unternehmenserfolg beeinflussen und die Methoden, mit denen ein kulturbewusstes Management im Hinblick auf die Mitarbeiter moglich ist, ausfuhrlich erlautert. In d