Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Grammatik und Textverstehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verknupfung der verschiedenen Lernbereiche des Deutschunterrichts im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts verlangt, dass auch der Bereich ‘Reflexion uber Sprache’ und damit der Grammatikunterricht mit den Feldern ‘Sprechen und Zuhoeren’, ‘Schreiben’ und ‘Lesen - Umgang mit Texten und Medien’ in gegenseitig erhellender Weise unterrichtet wird. In dieser Arbeit soll die Integration der Lernbereiche ‘Reflexion uber Sprache’ und ‘Umgang mit Texten’ im Vordergrund stehen. Die Fragen, inwiefern grammatikalische Kompetenz das Textverstandnis unterstutzen kann und wie dieser Verstehensprozess im Unterricht angeleitet werden kann, sind dabei von besonderem Interesse. Grammatik und Textverstehen - dieser Zusammenhang soll in dieser Arbeit an der lyrischen Textgattung nachvollzogen werden. Warum eignen sich lyrische Texte besonders gut fur die wechselseitige Erarbeitung von Textinterpretation und grammatikalischen Phanomenen? Dieser Frage soll in Kapitel vier nachgegangen werden. Als grammatikalisches Phanomen, um die Integration von Grammatik und Textverstandnis an einem Beispiel deutlich zu machen, fiel die Wahl auf das Feld der Wortbildung. Die Wortbildungslehre des Deutschen ist ein sehr komplexes Thema und kann nur in ihren Grundzugen und unterrichtsrelevanten Merkmalen dargestellt werden. Im Anschluss an die Ausfuhrungen zur Wortbildung des Deutschen folgt eine Reihe von Gedichtbeispielen der modernen Poesie, die im Hinblick auf ihren speziellen Umgang mit der Wortbildung hin ausgewahlt wurden. Hinsichtlich einer exemplarischen Unterrichtsplanung wurden vier Gedichte ausgesucht, die einer gemeinsamen ‘Epoche’ zugeordnet werden koennen, um eine deutliche Koharenz in der Unterrichtssequenz herzustellen. Die Gedichte Tischrede von Martin Auer,
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Grammatik und Textverstehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verknupfung der verschiedenen Lernbereiche des Deutschunterrichts im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts verlangt, dass auch der Bereich ‘Reflexion uber Sprache’ und damit der Grammatikunterricht mit den Feldern ‘Sprechen und Zuhoeren’, ‘Schreiben’ und ‘Lesen - Umgang mit Texten und Medien’ in gegenseitig erhellender Weise unterrichtet wird. In dieser Arbeit soll die Integration der Lernbereiche ‘Reflexion uber Sprache’ und ‘Umgang mit Texten’ im Vordergrund stehen. Die Fragen, inwiefern grammatikalische Kompetenz das Textverstandnis unterstutzen kann und wie dieser Verstehensprozess im Unterricht angeleitet werden kann, sind dabei von besonderem Interesse. Grammatik und Textverstehen - dieser Zusammenhang soll in dieser Arbeit an der lyrischen Textgattung nachvollzogen werden. Warum eignen sich lyrische Texte besonders gut fur die wechselseitige Erarbeitung von Textinterpretation und grammatikalischen Phanomenen? Dieser Frage soll in Kapitel vier nachgegangen werden. Als grammatikalisches Phanomen, um die Integration von Grammatik und Textverstandnis an einem Beispiel deutlich zu machen, fiel die Wahl auf das Feld der Wortbildung. Die Wortbildungslehre des Deutschen ist ein sehr komplexes Thema und kann nur in ihren Grundzugen und unterrichtsrelevanten Merkmalen dargestellt werden. Im Anschluss an die Ausfuhrungen zur Wortbildung des Deutschen folgt eine Reihe von Gedichtbeispielen der modernen Poesie, die im Hinblick auf ihren speziellen Umgang mit der Wortbildung hin ausgewahlt wurden. Hinsichtlich einer exemplarischen Unterrichtsplanung wurden vier Gedichte ausgesucht, die einer gemeinsamen ‘Epoche’ zugeordnet werden koennen, um eine deutliche Koharenz in der Unterrichtssequenz herzustellen. Die Gedichte Tischrede von Martin Auer,