Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,3, Georg-August-Universitat Goettingen (Seminar fur Englische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In Mary Shelleys Roman Frankenstein (1818) sind Manner und Frauen nach einem dualistischen Prinzip gestaltet: Die Frauen sind keine eigenstandigen Charaktere, sondern richten ihr Dasein darauf aus, ihre Ehemanner oder mannlichen Verwandten fursorglich zu unterstutzen. Diese Anordnung gleicht dem Geschlechtermodell der Romantik: Der Mann ist in der symbolischen Ordnung der Geschlechter der OEffentlichkeit zugeordnet und die Frau dem Hauslichen. Im Literaturbetrieb gelten Frauen im Gegensatz zum mannlichen Autor als minderwertig, obwohl sie in allen Genres eine hohe Zahl an Veroeffentlichungen tatigen. Die vorliegende Arbeit pruft, ob Mary Shelleys Roman als Stellungnahme zum Konzept von Autorschaft in der Romantik gelesen werden kann. Die Theorie des dekonstruktiven Feminismus, eine Form des Lesens, die in Anlehnung an Derrida subversive Strukturen in Texten aufdeckt, bildet dabei die Grundlage fur eine textimmanente Interpretation. Abschliessend wird untersucht, inwiefern der Text das Konzept von der exklusiv mannlichen Genialitat in der englischen Romantik unterwandert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,3, Georg-August-Universitat Goettingen (Seminar fur Englische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In Mary Shelleys Roman Frankenstein (1818) sind Manner und Frauen nach einem dualistischen Prinzip gestaltet: Die Frauen sind keine eigenstandigen Charaktere, sondern richten ihr Dasein darauf aus, ihre Ehemanner oder mannlichen Verwandten fursorglich zu unterstutzen. Diese Anordnung gleicht dem Geschlechtermodell der Romantik: Der Mann ist in der symbolischen Ordnung der Geschlechter der OEffentlichkeit zugeordnet und die Frau dem Hauslichen. Im Literaturbetrieb gelten Frauen im Gegensatz zum mannlichen Autor als minderwertig, obwohl sie in allen Genres eine hohe Zahl an Veroeffentlichungen tatigen. Die vorliegende Arbeit pruft, ob Mary Shelleys Roman als Stellungnahme zum Konzept von Autorschaft in der Romantik gelesen werden kann. Die Theorie des dekonstruktiven Feminismus, eine Form des Lesens, die in Anlehnung an Derrida subversive Strukturen in Texten aufdeckt, bildet dabei die Grundlage fur eine textimmanente Interpretation. Abschliessend wird untersucht, inwiefern der Text das Konzept von der exklusiv mannlichen Genialitat in der englischen Romantik unterwandert.