Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Wettbewerbsstrategien Auf Dem Mobilfunkmarkt

$196.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,0, Universitat zu Koln (Staatswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes starteten 1992 die Mobilfunkanbieter T-Mobile und Vodafone, vormals Mannesmann Mobilfunk, ihre GSM-Netze . Nach erneuten Auswahlverfahren seitens der Regulierungsbehorde nahmen die Netzbetreiber E-Plus 1994 und O2, vormals Viag Interkom, 1998 den Betrieb auf. Trotz des groen Branchenwachstums ergaben sich durch diese stuckweise Konzessionierung erhebliche Asymmetrien in den Marktanteilen zum Nachteil der spater eingetretenen Anbieter (vgl. Kruse, Haucap, Dewenter 2004, S. 80), so dass auch knapp 17 Jahre nach dem GSM-Start die First-Mover, T-Mobile und Vodafone, weiterhin einen Marktanteil von rund 70 Prozent halten (vgl. Bundesnetzagentur 2007). Vor allem im Hinblick auf die steigende Tendenz zur Marktsattigung und die hohen Fixkosten, die mit dem Aufbau eines Mobilfunknetzes einhergehen, wird es daher, insbesondere fur die kleinen Anbieter, zunehmend wichtig innovative Strategien und Produkte zu entwickeln, um die vorhandenen Kapazitaten besser auszulasten und die Gewinne zu steigern. Zusatzlich werden in Zukunft weitere Herausforderungen fur die Mobilfunkanbieter entstehen, die aus der Einfuhrung neuer Datendienste resultieren. Neue Strategien, Geschaftsfelder und Innovationen sind somit im Mobilfunkmarkt langfristig dringend notwendig. Im Rahmen dieser Arbeit werden daher in Kapitel 2 Ursachen fur die bestehenden First-Mover-Vorteile identifiziert und deren Wirkung analysiert. Hierbei werden zunachst Nachfragevorteile fur die zuerst eingetretenen Anbieter naher beleuchtet. Zudem werden neben der Qualitatsunsicherheit der Nachfrager und dem Einfluss von Wechselkosten angebotsinduzierte Nachteile aufgrund von Netzwerkeffekten modelltheoretisch diskutiert. Im darauf folgenden Kapitel 3 wird zu Beginn untersucht

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 November 2009
Pages
86
ISBN
9783640462575

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,0, Universitat zu Koln (Staatswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes starteten 1992 die Mobilfunkanbieter T-Mobile und Vodafone, vormals Mannesmann Mobilfunk, ihre GSM-Netze . Nach erneuten Auswahlverfahren seitens der Regulierungsbehorde nahmen die Netzbetreiber E-Plus 1994 und O2, vormals Viag Interkom, 1998 den Betrieb auf. Trotz des groen Branchenwachstums ergaben sich durch diese stuckweise Konzessionierung erhebliche Asymmetrien in den Marktanteilen zum Nachteil der spater eingetretenen Anbieter (vgl. Kruse, Haucap, Dewenter 2004, S. 80), so dass auch knapp 17 Jahre nach dem GSM-Start die First-Mover, T-Mobile und Vodafone, weiterhin einen Marktanteil von rund 70 Prozent halten (vgl. Bundesnetzagentur 2007). Vor allem im Hinblick auf die steigende Tendenz zur Marktsattigung und die hohen Fixkosten, die mit dem Aufbau eines Mobilfunknetzes einhergehen, wird es daher, insbesondere fur die kleinen Anbieter, zunehmend wichtig innovative Strategien und Produkte zu entwickeln, um die vorhandenen Kapazitaten besser auszulasten und die Gewinne zu steigern. Zusatzlich werden in Zukunft weitere Herausforderungen fur die Mobilfunkanbieter entstehen, die aus der Einfuhrung neuer Datendienste resultieren. Neue Strategien, Geschaftsfelder und Innovationen sind somit im Mobilfunkmarkt langfristig dringend notwendig. Im Rahmen dieser Arbeit werden daher in Kapitel 2 Ursachen fur die bestehenden First-Mover-Vorteile identifiziert und deren Wirkung analysiert. Hierbei werden zunachst Nachfragevorteile fur die zuerst eingetretenen Anbieter naher beleuchtet. Zudem werden neben der Qualitatsunsicherheit der Nachfrager und dem Einfluss von Wechselkosten angebotsinduzierte Nachteile aufgrund von Netzwerkeffekten modelltheoretisch diskutiert. Im darauf folgenden Kapitel 3 wird zu Beginn untersucht

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 November 2009
Pages
86
ISBN
9783640462575