Die Reproduktion Sozialer Ungleichheit Im Bildungssystem Und Ihre Verborgenen Mechanismen

Eleni Stefanidou

Die Reproduktion Sozialer Ungleichheit Im Bildungssystem Und Ihre Verborgenen Mechanismen
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Published
29 October 2009
ISBN
9783640459629

Die Reproduktion Sozialer Ungleichheit Im Bildungssystem Und Ihre Verborgenen Mechanismen

Eleni Stefanidou

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Soziologie, Note: 1,0, Bergische Universitat Wuppertal, Veranstaltung: Einfuhrung in die Allgemeine Padagogik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Diese wird anhand der Kapital- und Habitustheorie von Pierre Bourdieu erklart. Zusatzlich wird die meritokratische Begabungsideologie als ein weiterer verborgener Mechanismus identifiziert. Auf dieser Basis werden die Auswirkungen der Bildungsexpansion und mogliche bildungspolitische Manahmen diskutiert. Die enorme Signifikanz von Bildung in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Fur die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft eroffnet Bildung Chancen zu einer hoheren Lebensqualitat (vgl. Geiler 2006: 34f.), was sich wiederum positiv auf die gesamte Gesellschaft auswirkt. Gleichzeitig ist das Bildungsniveau der Gesellschaft auch fur das Wirtschaftswachstum relevant, da z.B. der Einsatz neuer Technologien von der Verfugbarkeit qualifizierter Arbeitskrafte abhangt. Die Verbesserung der Bildung ist daher fur den Erhalt der globalen Konkurrenzfahigkeit eines Landes unerlasslich (vgl. Konsortium Bildungsberichterstattung 2006: 192). Ebenso darf zur Bewahrung der wirtschaftlichen Innovationsfahigkeit auf die bestmogliche Ausschopfung von Begabungsreserven angesichts einer durch die demographischen Entwicklung sinkenden Zahl von Erwerbstatigen in Deutschland nicht verzichtet werden (vgl. ebd.: 5). Alarmierend wirkt vor allem in diesem Kontext die im internationalen Vergleich hierzulande relativ niedrige Akademikerquote (vgl. ebd.: 30). Demnach spiegelt der PISA-Schock verstandlicherweise die wachsende Befurchtung wider, die fur den internationalen Wettbewerb notigen Voraussetzungen nicht mehr erfullen zu konnen (vgl. Loeber/Scholz 2003: 273). Besondere Brisanz weist dabei nicht die Platzierung Deutschlands im mittleren Leistung

This item is not currently in-stock. It can be ordered online and is expected to ship in approx 2 weeks

Our stock data is updated periodically, and availability may change throughout the day for in-demand items. Please call the relevant shop for the most current stock information. Prices are subject to change without notice.

Sign in or become a Readings Member to add this title to a wishlist.