Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Kinderszenen von Robert Schumann, Zyklus oder Sammlung  putziger Dinger?
Paperback

Die Kinderszenen von Robert Schumann, Zyklus oder Sammlung putziger Dinger?

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,0, Folkwang Universitat der Kunste (Fachbereich 2), Veranstaltung: Seminar: Das Charakterstuck im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der Entstehung der Kinderszenen und der Fragestellung, ob die Zusammenstellung der 13 Kinderszenen im Gesamtbild einen zyklischen Charakter aufweisen, und woran sich dieser, wenn vorhanden, festmachen liesse. Vorab moechte ich kurz auf den Kompositionsstil des Robert Schumann und dessen, in unterschiedliche Schaffensperioden eingebettetes kompositorisches Werk eingehen, nicht zuletzt, da es mir dieser Einstieg ermoeglicht, die Kinderszenen vor dem Hintergrund des Gesamtkontextes des musikalischen Werks Schumanns zu betrachten. Um meiner Leitfrage auf dem Grund zu gehen, werde ich mich zunachst mit der Entstehung der Kinderszenen auseinandersetzen, soweit es die Tagebucheintrage Schumanns und der Briefwechsel zwischen Robert und Clara Schumann heute noch ermoeglichen und soweit gegenwartige Sekundarliteratur die genannte Fragestellung aufbereitet. Im Anschluss wende ich mich dem Terminus Zyklus im musikalischen Sinne zu, ich moechte den Begriff und dessen Qualitatskriterien genauer fokussieren, um anschliessend eine UEberprufung vorzunehmen, ob Schumanns Kinderszenen mit den Qualitatskriterien des Zyklusgedankens ubereinstimmen. Vor diesem Hintergrund gilt es zu untersuchen, ob auf musikalischer und epischer Ebene ein inhaltlicher Zusammenhang innerhalb der Kinderszenen auszumachen ist. Abschliessend arbeite ich exemplarisch anhand einer kleineren Auswahl von Kinderszenen die kompositorischen Gemeinsamkeiten und Auffalligkeiten der einzelnen Stucke heraus und uberprufe, ob sie mit dem Zyklusgedanken vereinbar sind.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 October 2009
Pages
24
ISBN
9783640458035

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,0, Folkwang Universitat der Kunste (Fachbereich 2), Veranstaltung: Seminar: Das Charakterstuck im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der Entstehung der Kinderszenen und der Fragestellung, ob die Zusammenstellung der 13 Kinderszenen im Gesamtbild einen zyklischen Charakter aufweisen, und woran sich dieser, wenn vorhanden, festmachen liesse. Vorab moechte ich kurz auf den Kompositionsstil des Robert Schumann und dessen, in unterschiedliche Schaffensperioden eingebettetes kompositorisches Werk eingehen, nicht zuletzt, da es mir dieser Einstieg ermoeglicht, die Kinderszenen vor dem Hintergrund des Gesamtkontextes des musikalischen Werks Schumanns zu betrachten. Um meiner Leitfrage auf dem Grund zu gehen, werde ich mich zunachst mit der Entstehung der Kinderszenen auseinandersetzen, soweit es die Tagebucheintrage Schumanns und der Briefwechsel zwischen Robert und Clara Schumann heute noch ermoeglichen und soweit gegenwartige Sekundarliteratur die genannte Fragestellung aufbereitet. Im Anschluss wende ich mich dem Terminus Zyklus im musikalischen Sinne zu, ich moechte den Begriff und dessen Qualitatskriterien genauer fokussieren, um anschliessend eine UEberprufung vorzunehmen, ob Schumanns Kinderszenen mit den Qualitatskriterien des Zyklusgedankens ubereinstimmen. Vor diesem Hintergrund gilt es zu untersuchen, ob auf musikalischer und epischer Ebene ein inhaltlicher Zusammenhang innerhalb der Kinderszenen auszumachen ist. Abschliessend arbeite ich exemplarisch anhand einer kleineren Auswahl von Kinderszenen die kompositorischen Gemeinsamkeiten und Auffalligkeiten der einzelnen Stucke heraus und uberprufe, ob sie mit dem Zyklusgedanken vereinbar sind.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 October 2009
Pages
24
ISBN
9783640458035