Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der wichtigste Aspekt eines jeden Buchs ist die Frage danach, was bei dem Leser tatsachlich ankommt. Der Buchautor kann sich zum Erzahlen von Geschichte unterschiedlicher Verfahrensweisen, Methoden und Darstellungsformen bedienen, um den Leser zu motivieren und zum Nachdenken anzuregen. In der folgenden Arbeit soll aufgezeigt werden, auf welch unterschiedliche Art die Geschichtsdarstellungen in Schulgeschichtsbuchern vollzogen wird. Nachdem kurz allgemein auf das Schulgeschichtsbuch, seine Entwicklung und seine Darstellungsweisen, eingegangen wird, soll ein konkreter Vergleich eines Schulbuchs der nationalsozialistischen Ara mit einem Schulbuch der heutigen Zeit bezuglich des Versailler Friedenvertrags Erkenntnisse daruber liefern, inwiefern das Geschichtsbuch als Produkt gesellschaftlicher Prozesse fungiert. Dabei wird zuerst die vorherrschende Geschichtsauffassung der jeweiligen Zeit betrachtet, anschlieend werden die aueren Gestaltungsmittel miteinander verglichen, zuletzt der Inhalt und dessen Darstellung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der wichtigste Aspekt eines jeden Buchs ist die Frage danach, was bei dem Leser tatsachlich ankommt. Der Buchautor kann sich zum Erzahlen von Geschichte unterschiedlicher Verfahrensweisen, Methoden und Darstellungsformen bedienen, um den Leser zu motivieren und zum Nachdenken anzuregen. In der folgenden Arbeit soll aufgezeigt werden, auf welch unterschiedliche Art die Geschichtsdarstellungen in Schulgeschichtsbuchern vollzogen wird. Nachdem kurz allgemein auf das Schulgeschichtsbuch, seine Entwicklung und seine Darstellungsweisen, eingegangen wird, soll ein konkreter Vergleich eines Schulbuchs der nationalsozialistischen Ara mit einem Schulbuch der heutigen Zeit bezuglich des Versailler Friedenvertrags Erkenntnisse daruber liefern, inwiefern das Geschichtsbuch als Produkt gesellschaftlicher Prozesse fungiert. Dabei wird zuerst die vorherrschende Geschichtsauffassung der jeweiligen Zeit betrachtet, anschlieend werden die aueren Gestaltungsmittel miteinander verglichen, zuletzt der Inhalt und dessen Darstellung.