Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungstheoretische Blicke in Autobiographien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich fur das Buch von Traudl Junge entschieden, weil mich die Frage beschaftigt, wie junge Persoenlichkeiten, die nicht der Gruppe der Widerstandskampfer zuzuordnen sind, die Zeit des Nationalsozialismus erlebten, wie sie Hitler als Person wahrnahmen und schliesslich ihre Tatigkeiten nach dem 2. Weltkrieg bewerten. Diesbezuglich stellt das Buch Bis zur letzten Stunde ein besonders interessantes Werk dar, denn hier thematisiert Hitlers Sekretarin ihr Leben mit Adolf Hitler. Unmittelbar nach dem Krieg (1947) schrieb Traudl Junge ihre Erinnerungen nieder, wobei sie sich auf die Bewerbung / Einstellung bei Hitler und das Leben auf der Wolfsschanze, dem Berghof und dem Bunker in Berlin beschrankt. Dieser Zeitraum umfasst 2 ½ Jahre (Dezember 1942 bis zu Hitlers Selbstmord 30. 4. 1945), wobei sie in einer detaillierten Ausfuhrlichkeit Personen beschreibt, die sie wahrend ihrer Einstellung kennen lernte, die Wohnverhaltnisse schildert und Hitlers Eigenarten (Essensrituale, Spaziergange, Umgang mit seinem Schaferhund Blondi) und seine Probleme (Krankheiten, Attentat, Kriegsverlauf) darlegt. Meiner Meinung nach kommen ihre direkt persoenlichen Momente hierbei sehr kurz (Familienbesuche, ihre Heirat). Die Prazision ihrer Ausfuhrungen zeigt sich im Umfang der Buchseiten, da sich die 2 ½ Jahre auf 180 Seiten erstrecken (S. 35- 215) und anschliessend noch 14 Seiten Anmerkungen folgen (bezuglich der Daten und Personen). Somit bildet die Niederschrift von Traudl Junge den Hauptteil des Buches. Jedoch ist anzumerken, dass neben dem autobiographischen Material weitere Kapitel existieren, die unter der Mitarbeit von Melissa Muller 2001 / 2002 entstanden sind. Anhand dieser Tatsache wird ersichtlich, dass die 1947 von Traudl Junge verfassten Aufz
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungstheoretische Blicke in Autobiographien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich fur das Buch von Traudl Junge entschieden, weil mich die Frage beschaftigt, wie junge Persoenlichkeiten, die nicht der Gruppe der Widerstandskampfer zuzuordnen sind, die Zeit des Nationalsozialismus erlebten, wie sie Hitler als Person wahrnahmen und schliesslich ihre Tatigkeiten nach dem 2. Weltkrieg bewerten. Diesbezuglich stellt das Buch Bis zur letzten Stunde ein besonders interessantes Werk dar, denn hier thematisiert Hitlers Sekretarin ihr Leben mit Adolf Hitler. Unmittelbar nach dem Krieg (1947) schrieb Traudl Junge ihre Erinnerungen nieder, wobei sie sich auf die Bewerbung / Einstellung bei Hitler und das Leben auf der Wolfsschanze, dem Berghof und dem Bunker in Berlin beschrankt. Dieser Zeitraum umfasst 2 ½ Jahre (Dezember 1942 bis zu Hitlers Selbstmord 30. 4. 1945), wobei sie in einer detaillierten Ausfuhrlichkeit Personen beschreibt, die sie wahrend ihrer Einstellung kennen lernte, die Wohnverhaltnisse schildert und Hitlers Eigenarten (Essensrituale, Spaziergange, Umgang mit seinem Schaferhund Blondi) und seine Probleme (Krankheiten, Attentat, Kriegsverlauf) darlegt. Meiner Meinung nach kommen ihre direkt persoenlichen Momente hierbei sehr kurz (Familienbesuche, ihre Heirat). Die Prazision ihrer Ausfuhrungen zeigt sich im Umfang der Buchseiten, da sich die 2 ½ Jahre auf 180 Seiten erstrecken (S. 35- 215) und anschliessend noch 14 Seiten Anmerkungen folgen (bezuglich der Daten und Personen). Somit bildet die Niederschrift von Traudl Junge den Hauptteil des Buches. Jedoch ist anzumerken, dass neben dem autobiographischen Material weitere Kapitel existieren, die unter der Mitarbeit von Melissa Muller 2001 / 2002 entstanden sind. Anhand dieser Tatsache wird ersichtlich, dass die 1947 von Traudl Junge verfassten Aufz