Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universitat Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Griechische Philosophie und Sprache I, Sprache: Deutsch, Abstract: Sokrates als historische Persond und Philosoph ist ein Problem. Und diese Problematik ergibt sich auf Grund der Tatsache, weil Sokrates selbst keine Schriften als Dokumentation seines Denkens hinterlassen hat: Er wird zwar als Erfinder des philosophischen Dialogs angesehen, glanzte aber durch Aliteralitat. Er ist nur aus zweiter Hand uberliefert und zwar aus den Werken des Philosophen Platons (427-347), der Schuler des Sokrates war, und gemeinhin als ergiebigste, wenn auch nicht unumstrittene Quelle fur das Verstandnis von Sokrates als Philosoph gilt. Weitere Quelle sind, neben dem Komoediendichter Aristophanes, der Schriftsteller und Historiker Xenophon, der ebenfalls zeitweise zum engeren Bekanntenkreis des Sokrates zahlte. Dessen Sokratesbild wird im Folgenden hauptsachlich interpretiert. Dazu werden vornehmlich die Memorabilien des Xenophons ausgelegt und dargelegt wie dieser Sokrates sah und was er an ihm als fur die Nachwelt bewunderns- und bewahrenswert erachtete. In diesem Zusammenhang kommen Charaktereigenschaften des Sokrates, so wie sie Xenophon darstellt, differenziert zur Sprache. Die abschliessenden Betrachtungen versuchen eine angemessen Einordnung des Xenophon-Sokrates in die Debatte um die richtige Sokrates-Interpretation zu geben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universitat Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Griechische Philosophie und Sprache I, Sprache: Deutsch, Abstract: Sokrates als historische Persond und Philosoph ist ein Problem. Und diese Problematik ergibt sich auf Grund der Tatsache, weil Sokrates selbst keine Schriften als Dokumentation seines Denkens hinterlassen hat: Er wird zwar als Erfinder des philosophischen Dialogs angesehen, glanzte aber durch Aliteralitat. Er ist nur aus zweiter Hand uberliefert und zwar aus den Werken des Philosophen Platons (427-347), der Schuler des Sokrates war, und gemeinhin als ergiebigste, wenn auch nicht unumstrittene Quelle fur das Verstandnis von Sokrates als Philosoph gilt. Weitere Quelle sind, neben dem Komoediendichter Aristophanes, der Schriftsteller und Historiker Xenophon, der ebenfalls zeitweise zum engeren Bekanntenkreis des Sokrates zahlte. Dessen Sokratesbild wird im Folgenden hauptsachlich interpretiert. Dazu werden vornehmlich die Memorabilien des Xenophons ausgelegt und dargelegt wie dieser Sokrates sah und was er an ihm als fur die Nachwelt bewunderns- und bewahrenswert erachtete. In diesem Zusammenhang kommen Charaktereigenschaften des Sokrates, so wie sie Xenophon darstellt, differenziert zur Sprache. Die abschliessenden Betrachtungen versuchen eine angemessen Einordnung des Xenophon-Sokrates in die Debatte um die richtige Sokrates-Interpretation zu geben.