Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritaten, Minoritaten, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg (Fakultat I - Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Organisation, Steuerung und Finanzierung gemeinnutziger Aufgaben durch Einrichtungen in privater Tragerschaft (Seminar im Hauptstudium), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Thema Finanzierung aus dem Dritten Sektor: Private Mittel fur den gemeinnutzigen Zweck beschaftigt sich mit dem Dritten Sektor im Kontext von burgerschaftlichem Engagement und seinen vielfachen Auspragungen. Im Zentrum der Beobachtung soll dabei insbesondere die Rolle des Burgers als Wohltater und Forderer gemeinnutziger Aktivitaten stehen. Des Weiteren soll die Frage geklart werden, wie das wechselseitige Verhaltnis von Staat und Burger innerhalb des Dritten Sektors strukturiert ist und welche Auswirkungen diese Struktur auf die einzelnen Bereiche des Nonprofit-Sektors hat. Neben dem in diesem Kontext wichtigen Bereich Umwelt- und Naturschutz sowie dem Bereich Kultur, werden auch andere Tatigkeitsfelder des Dritten Sektors in die Analyse mit einbezogen. Gema der aktuellen Debatte uber die Zukunft der modernen Gesellschaft konzentriert sich der erste Teil der Ausarbeitung auf einen Uberblick uber den deutschen Dritten Sektor sowie auf eine nahere Analyse seiner Leistungstrager. In diesem Zusammenhang gilt es den deutschen Dritten Sektor speziell als Schaffensraum fur burgerschaftliches Engagement zu betrachten. Vor diesem Hintergrund lasst sich auch die Frage stellen, inwiefern sich Burgerengagement im Zeitalter von Globalisierungs- und Individualisierungstendenzen verandert und durch welche Funktionen des Dritten Sektors diesen Veranderungen entgegengewirkt werden konnte. Gleichzeitig wird die Finanzierungsstruktur des Sektors unter der Berucksichtigung staatlicher sowie privater Akteure dargelegt. Wahrend auf der einen Seite die wirtschaftlichen Vort
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritaten, Minoritaten, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg (Fakultat I - Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Organisation, Steuerung und Finanzierung gemeinnutziger Aufgaben durch Einrichtungen in privater Tragerschaft (Seminar im Hauptstudium), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Thema Finanzierung aus dem Dritten Sektor: Private Mittel fur den gemeinnutzigen Zweck beschaftigt sich mit dem Dritten Sektor im Kontext von burgerschaftlichem Engagement und seinen vielfachen Auspragungen. Im Zentrum der Beobachtung soll dabei insbesondere die Rolle des Burgers als Wohltater und Forderer gemeinnutziger Aktivitaten stehen. Des Weiteren soll die Frage geklart werden, wie das wechselseitige Verhaltnis von Staat und Burger innerhalb des Dritten Sektors strukturiert ist und welche Auswirkungen diese Struktur auf die einzelnen Bereiche des Nonprofit-Sektors hat. Neben dem in diesem Kontext wichtigen Bereich Umwelt- und Naturschutz sowie dem Bereich Kultur, werden auch andere Tatigkeitsfelder des Dritten Sektors in die Analyse mit einbezogen. Gema der aktuellen Debatte uber die Zukunft der modernen Gesellschaft konzentriert sich der erste Teil der Ausarbeitung auf einen Uberblick uber den deutschen Dritten Sektor sowie auf eine nahere Analyse seiner Leistungstrager. In diesem Zusammenhang gilt es den deutschen Dritten Sektor speziell als Schaffensraum fur burgerschaftliches Engagement zu betrachten. Vor diesem Hintergrund lasst sich auch die Frage stellen, inwiefern sich Burgerengagement im Zeitalter von Globalisierungs- und Individualisierungstendenzen verandert und durch welche Funktionen des Dritten Sektors diesen Veranderungen entgegengewirkt werden konnte. Gleichzeitig wird die Finanzierungsstruktur des Sektors unter der Berucksichtigung staatlicher sowie privater Akteure dargelegt. Wahrend auf der einen Seite die wirtschaftlichen Vort