Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die deutsche Inflation 1914 - 1923: Eine Wirtschaftskrise?: Politische und oekonomische Fragen zur Geldentwertung nach dem 1. Weltkrieg
Paperback

Die deutsche Inflation 1914 - 1923: Eine Wirtschaftskrise?: Politische und oekonomische Fragen zur Geldentwertung nach dem 1. Weltkrieg

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Wirtschaftskrisen: Analysen und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Versuch, die deutsche Inflation von 1914 - 1923 (im Folgenden deutsche Inflation genannt) in eine Reihe von Wirtschaftskrisen einzuordnen, erweist sich als problematisch. Im engeren Sinne werden als Wirtschaftskrisen zyklische (wenn auch unregelmassige) Schwankungen in der gesamtwirtschaftlichen Aktivitat bezeichnet, die ein Sinken von Realloehnen, des Lebensstandards, des Bruttoinlands- und Sozialprodukts, sowie eine ansteigende Arbeitslosigkeit zur Folge haben. Synonym dazu wird auch der Begriff Depression verwendet. In einem Marktmodell, in dem Produktions- und Preisniveau auf einem Schnittpunkt von aggregierter Nachfrage- und Angebotskurve gebildet wird, kann es infolge ausserer Stoerungen vielfaltigster Art zu Angebots- oder Nachfrageruckgangen kommen, die wiederum zu Produktionsruckgangen oder Preissteigerungen fuhren. Dem Staat obliegt es nun, steuernd in diese Krise einzugreifen, um den ursprunglichen Gleichgewichtszustand wieder herzustellen. Der Markt (in welcher Auspragung auch immer) ist also Verursacher, der Staat Regulierer. Schon beim Wahrnehmen der ausseren Symptome ist ersichtlich, dass die deutsche Inflation nicht in diese Kategorie fallt. Fasst man den Begriff der Wirtschaftskrise jedoch in einem weiten Sinne, koennte man auch samtliche sonstigen Stoerungen des geordneten Wirtschaftslebens hinzurechnen, die z.B. weder in Reallohnsenkungen noch im Lebensstandardverfall resultierten und die auch keine Massenarbeitslosigkeit zur Folge hatten. Die Inflation ist eine Entwertung des Geldes und stellt damit eine Finanzkrise dar. Doch war die deutsche Inflation marktverursacht? Oder wurde sie vorsatzlich verursacht? Hatte man sie regulieren oder gar bes

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 October 2009
Pages
28
ISBN
9783640447640

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Wirtschaftskrisen: Analysen und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Versuch, die deutsche Inflation von 1914 - 1923 (im Folgenden deutsche Inflation genannt) in eine Reihe von Wirtschaftskrisen einzuordnen, erweist sich als problematisch. Im engeren Sinne werden als Wirtschaftskrisen zyklische (wenn auch unregelmassige) Schwankungen in der gesamtwirtschaftlichen Aktivitat bezeichnet, die ein Sinken von Realloehnen, des Lebensstandards, des Bruttoinlands- und Sozialprodukts, sowie eine ansteigende Arbeitslosigkeit zur Folge haben. Synonym dazu wird auch der Begriff Depression verwendet. In einem Marktmodell, in dem Produktions- und Preisniveau auf einem Schnittpunkt von aggregierter Nachfrage- und Angebotskurve gebildet wird, kann es infolge ausserer Stoerungen vielfaltigster Art zu Angebots- oder Nachfrageruckgangen kommen, die wiederum zu Produktionsruckgangen oder Preissteigerungen fuhren. Dem Staat obliegt es nun, steuernd in diese Krise einzugreifen, um den ursprunglichen Gleichgewichtszustand wieder herzustellen. Der Markt (in welcher Auspragung auch immer) ist also Verursacher, der Staat Regulierer. Schon beim Wahrnehmen der ausseren Symptome ist ersichtlich, dass die deutsche Inflation nicht in diese Kategorie fallt. Fasst man den Begriff der Wirtschaftskrise jedoch in einem weiten Sinne, koennte man auch samtliche sonstigen Stoerungen des geordneten Wirtschaftslebens hinzurechnen, die z.B. weder in Reallohnsenkungen noch im Lebensstandardverfall resultierten und die auch keine Massenarbeitslosigkeit zur Folge hatten. Die Inflation ist eine Entwertung des Geldes und stellt damit eine Finanzkrise dar. Doch war die deutsche Inflation marktverursacht? Oder wurde sie vorsatzlich verursacht? Hatte man sie regulieren oder gar bes

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 October 2009
Pages
28
ISBN
9783640447640