Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Nation-Building am Beispiel von Belgien
Paperback

Nation-Building am Beispiel von Belgien

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Staatsgrundung 1830, stehen sich zwei voellig unterschiedliche Volksgemeinschaften gegenuber und wagten den Versuch eines gemeinsamen Einheitsstaates. Ein neuer Nationalstaat wurde erschaffen, um die Interessen anderer Staaten zu schutzen, den Frieden in Europa zu sichern und das europaische Machtegleichgewicht zu bewahren. Aufgrund der weltanschaulichen und sprachlichkulturellen Unterschiede wurde der Zusammenschluss zwischen den niederlandischsprachigen Flamen und den franzoesischsprachigen Wallonen als reines Kunstprodukt bezeichnet. Der Sprachenstreit in Belgien, wird gern als Anlass fur samtliche Auseinandersetzungen zwischen Flamen und Wallonen angesehen. Aber es ist meiner Ansicht nach ein Trugschluss, diesen Konflikt allein auf den Sprachkonflikt zuruck zu fuhren. Mit dem Sprachenkonflikt ist der Kulturstreit untrennbar verbunden, da er Ursache und Wirkung zugleich ist. Als Folgeerscheinung der unterschiedlichen Kulturen bildeten sich differente Religionen und Weltanschauungen aus. Ein wichtiger Faktor im flamisch-wallonischen Konflikt, stellte die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung in beiden Regionen da. Neben den Diskriminierungen der sprachlichen und kulturellen Identitat der Flamen hatten die Diskrepanzen in der Wirtschaftspolitik entscheidenden Anteil am zustande kommen der Staatsreformen ab 1962.In folgendem Verlauf werde ich die historisch und ideologisch gepragten Unterschiede zwischen den flamischen und frankophonen Gruppierungen aufzeigen und die Ergebnisse der Sprachgesetze von 1962 naher erlautern. Die Sprachgesetze sollten den flamisch- wallonischen Konflikt eindammen und helfen, dass sich die zerstrittenen Gebiete in Belgien gegenseitig respektieren. Doch koennen blosse Sprachgesetze alleinig nicht als ausreichend angesehen werden, um zwei voellig

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 October 2009
Pages
30
ISBN
9783640442874

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Staatsgrundung 1830, stehen sich zwei voellig unterschiedliche Volksgemeinschaften gegenuber und wagten den Versuch eines gemeinsamen Einheitsstaates. Ein neuer Nationalstaat wurde erschaffen, um die Interessen anderer Staaten zu schutzen, den Frieden in Europa zu sichern und das europaische Machtegleichgewicht zu bewahren. Aufgrund der weltanschaulichen und sprachlichkulturellen Unterschiede wurde der Zusammenschluss zwischen den niederlandischsprachigen Flamen und den franzoesischsprachigen Wallonen als reines Kunstprodukt bezeichnet. Der Sprachenstreit in Belgien, wird gern als Anlass fur samtliche Auseinandersetzungen zwischen Flamen und Wallonen angesehen. Aber es ist meiner Ansicht nach ein Trugschluss, diesen Konflikt allein auf den Sprachkonflikt zuruck zu fuhren. Mit dem Sprachenkonflikt ist der Kulturstreit untrennbar verbunden, da er Ursache und Wirkung zugleich ist. Als Folgeerscheinung der unterschiedlichen Kulturen bildeten sich differente Religionen und Weltanschauungen aus. Ein wichtiger Faktor im flamisch-wallonischen Konflikt, stellte die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung in beiden Regionen da. Neben den Diskriminierungen der sprachlichen und kulturellen Identitat der Flamen hatten die Diskrepanzen in der Wirtschaftspolitik entscheidenden Anteil am zustande kommen der Staatsreformen ab 1962.In folgendem Verlauf werde ich die historisch und ideologisch gepragten Unterschiede zwischen den flamischen und frankophonen Gruppierungen aufzeigen und die Ergebnisse der Sprachgesetze von 1962 naher erlautern. Die Sprachgesetze sollten den flamisch- wallonischen Konflikt eindammen und helfen, dass sich die zerstrittenen Gebiete in Belgien gegenseitig respektieren. Doch koennen blosse Sprachgesetze alleinig nicht als ausreichend angesehen werden, um zwei voellig

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 October 2009
Pages
30
ISBN
9783640442874