Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Soziologe Max Weber lebte von 1864 bis 1920. Seine politische Wirkung wird auf die Zeitspanne von ca. 1880 bis zu seinem Tod eingegrenzt. Diese Zeit war durch eine Phase grosser politischer und gesellschaftlicher Umbruche gepragt. Die Verfassung des Deutschen Reiches offenbarte alle Schwachen einer neugeborenen Demokratie. Diese Schwachen veranlassten Max Weber zu seinem demokratietheoretischen Beitrag. Im Vordergrund der Werke Webers stand die Herrschaftssoziologie. Weber war unzufrieden mit dem politischen Betrieb im Deutschen Reich. Die schwache Stellung des Parlamentes, die Herrschaft von Politikern ohne Berufung sowie das politische Erbe Otto von Bismarcks liessen ihn sein Modell der charismatischen Fuhrerpersoenlichkeit entwickeln. Diese Hausarbeit wird sich mit dieser Herrscherperson naher beschaftigen. Dabei soll folgendermassen vorgegangen werden: Um den politischen und soziologischen Kontext der Weber'schen Werke zu verstehen, wird zunachst die politische Situation zur Zeit Webers naher erlautert. Das Hauptaugenmerk liegt hier vor allem auf der institutionellen Ordnung der Reichsverfassung, welche ein grosser Kritikpunkt Webers war. Die Strukturdefekte dieser Verfassung wie Weber sie sah werden im darauffolgenden Gliederungspunkt behandelt. Welche institutionellen Voraussetzungen blockierten Webers Ansicht nach eine Machtubernahme durch einen geeigneten Herrscher? In dieser Hausarbeit stehen dabei besonders die Stellung des Reichstages und die Herrschaft des Beamtentums im Vordergrund. Desweiteren wird auf den Ausleseprozess des charismatischen Fuhrers eingegangen. Wie kommt er an die Macht? Wie soll er wirken? Schliesslich wird Webers Modell im Hinblick auf eine moegliche Gefahr analysiert. Ist
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Soziologe Max Weber lebte von 1864 bis 1920. Seine politische Wirkung wird auf die Zeitspanne von ca. 1880 bis zu seinem Tod eingegrenzt. Diese Zeit war durch eine Phase grosser politischer und gesellschaftlicher Umbruche gepragt. Die Verfassung des Deutschen Reiches offenbarte alle Schwachen einer neugeborenen Demokratie. Diese Schwachen veranlassten Max Weber zu seinem demokratietheoretischen Beitrag. Im Vordergrund der Werke Webers stand die Herrschaftssoziologie. Weber war unzufrieden mit dem politischen Betrieb im Deutschen Reich. Die schwache Stellung des Parlamentes, die Herrschaft von Politikern ohne Berufung sowie das politische Erbe Otto von Bismarcks liessen ihn sein Modell der charismatischen Fuhrerpersoenlichkeit entwickeln. Diese Hausarbeit wird sich mit dieser Herrscherperson naher beschaftigen. Dabei soll folgendermassen vorgegangen werden: Um den politischen und soziologischen Kontext der Weber'schen Werke zu verstehen, wird zunachst die politische Situation zur Zeit Webers naher erlautert. Das Hauptaugenmerk liegt hier vor allem auf der institutionellen Ordnung der Reichsverfassung, welche ein grosser Kritikpunkt Webers war. Die Strukturdefekte dieser Verfassung wie Weber sie sah werden im darauffolgenden Gliederungspunkt behandelt. Welche institutionellen Voraussetzungen blockierten Webers Ansicht nach eine Machtubernahme durch einen geeigneten Herrscher? In dieser Hausarbeit stehen dabei besonders die Stellung des Reichstages und die Herrschaft des Beamtentums im Vordergrund. Desweiteren wird auf den Ausleseprozess des charismatischen Fuhrers eingegangen. Wie kommt er an die Macht? Wie soll er wirken? Schliesslich wird Webers Modell im Hinblick auf eine moegliche Gefahr analysiert. Ist