Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Interkulturelle Padagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Forschen und Arbeiten in international/interkultrell ausgerichteten Handlungsfeldern, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1952 machte Papst Pius XII. folgende AEusserung: Beim Reisen und Beobachten lernt der Tourist diejenigen besser kennen, die er aus der Ferne nicht kannte der verkannte, und bei seiner Heimkehr verbreitet er in seinem Umkreis eine gerechtere Meinung und eine gunstigere Einschatzung von ihnen. Er ist eine Art von Botschafter (Zitiert in Opaschowski 2002, S.187). Daruber, dass dieses Idealbild bezogen auf die meisten Touristen nicht zutrifft, herrscht mittlerweile Einigkeit. Der implizite Wunsch des Papstes, Reisen wurde zur Voelkerverstandigung beitragen und Vorurteile abbauen, besteht allerdings noch immer. Auf Grund des Wissens um die Probleme, die beispielsweise aus dem Massentourismus resultieren, suchen die Akteure im Bereich des Tourismus nach Moeglichkeiten, die negativen Folgen des Reisens zu begrenzen und die Chancen, die sich aus dem Tourismus ergeben, zu foerdern. Neben wirtschaftlichen Argumenten, die vor allem im Bezug auf das General Agreement on Trade in Services (GATS) diskutiert werden und den fairen Tourismus vor allem fur die Menschen in Entwicklungslandern fordern, wird in jungster Vergangenheit auch das interkulturelle Lernen im Tourismus thematisiert. Es bietet eine Moeglichkeit, sich dem Ziel der Voelkerverstandigung anzunahern, jedoch nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfullt werden. Diese Arbeit will einen kurzen UEberblick uber das Thema geben und aufzeigen, was genau diese Voraussetzungen sind, welche Akteure in diesem Handlungsfeld aktiv sind und forschen und wo die Chancen und Grenzen interkulturellen Lernens im Tourismus liegen. Zu Beginn wird der Tourismusbegriff erlautert. Der zweite Abschnitt beschreibt kurz die Beziehung zwischen dem Tourismus
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Interkulturelle Padagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Forschen und Arbeiten in international/interkultrell ausgerichteten Handlungsfeldern, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1952 machte Papst Pius XII. folgende AEusserung: Beim Reisen und Beobachten lernt der Tourist diejenigen besser kennen, die er aus der Ferne nicht kannte der verkannte, und bei seiner Heimkehr verbreitet er in seinem Umkreis eine gerechtere Meinung und eine gunstigere Einschatzung von ihnen. Er ist eine Art von Botschafter (Zitiert in Opaschowski 2002, S.187). Daruber, dass dieses Idealbild bezogen auf die meisten Touristen nicht zutrifft, herrscht mittlerweile Einigkeit. Der implizite Wunsch des Papstes, Reisen wurde zur Voelkerverstandigung beitragen und Vorurteile abbauen, besteht allerdings noch immer. Auf Grund des Wissens um die Probleme, die beispielsweise aus dem Massentourismus resultieren, suchen die Akteure im Bereich des Tourismus nach Moeglichkeiten, die negativen Folgen des Reisens zu begrenzen und die Chancen, die sich aus dem Tourismus ergeben, zu foerdern. Neben wirtschaftlichen Argumenten, die vor allem im Bezug auf das General Agreement on Trade in Services (GATS) diskutiert werden und den fairen Tourismus vor allem fur die Menschen in Entwicklungslandern fordern, wird in jungster Vergangenheit auch das interkulturelle Lernen im Tourismus thematisiert. Es bietet eine Moeglichkeit, sich dem Ziel der Voelkerverstandigung anzunahern, jedoch nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfullt werden. Diese Arbeit will einen kurzen UEberblick uber das Thema geben und aufzeigen, was genau diese Voraussetzungen sind, welche Akteure in diesem Handlungsfeld aktiv sind und forschen und wo die Chancen und Grenzen interkulturellen Lernens im Tourismus liegen. Zu Beginn wird der Tourismusbegriff erlautert. Der zweite Abschnitt beschreibt kurz die Beziehung zwischen dem Tourismus