Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Transnational - transstaatlich - transkulturell, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefordertes Programm, welches sich Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland nennt. Es ist das bisher umfangreichste Programm zum Export deutscher Studienangebote ins Ausland, wobei Deutschland sich im internationalen Vergleich trotz erfolgreichen Starts dieses Programms noch immer wenig am Import und Export von Bildung beteiligt. Einfuhrend wird die Ausgangslange auf dem internationalen Bildungsmarkt geschildert, die zur Initiierung des DAAD Programms gefuhrt hat. Anschlieend wird das Programm vorgestellt, wobei die Ziele des Programms, die Arten der Studienangebote und die Auswirkungen auf die Ziellander besonders hervorgehoben werden. Bezogen auf mogliche zukunftige Projekte in ausgewahlten Landern werden von den Wissenschaftlerinnen Ute Lanzendorf und Karola Hahn Landeranalysen durchgefuhrt, auf die im dritten Teil dieser Ausarbeitung eingegangen wird. Darauf folgend werden mogliche Chancen und Risiken grenzuberschreitender Bildungsaktivitaten von Hochschulen betrachtet, bevor abschlieend der Frage nachgegangen wird, ob das DAAD Programm als transnational bezeichnet werden kann. Ein Fazit schliet die Arbeit ab.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Transnational - transstaatlich - transkulturell, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefordertes Programm, welches sich Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland nennt. Es ist das bisher umfangreichste Programm zum Export deutscher Studienangebote ins Ausland, wobei Deutschland sich im internationalen Vergleich trotz erfolgreichen Starts dieses Programms noch immer wenig am Import und Export von Bildung beteiligt. Einfuhrend wird die Ausgangslange auf dem internationalen Bildungsmarkt geschildert, die zur Initiierung des DAAD Programms gefuhrt hat. Anschlieend wird das Programm vorgestellt, wobei die Ziele des Programms, die Arten der Studienangebote und die Auswirkungen auf die Ziellander besonders hervorgehoben werden. Bezogen auf mogliche zukunftige Projekte in ausgewahlten Landern werden von den Wissenschaftlerinnen Ute Lanzendorf und Karola Hahn Landeranalysen durchgefuhrt, auf die im dritten Teil dieser Ausarbeitung eingegangen wird. Darauf folgend werden mogliche Chancen und Risiken grenzuberschreitender Bildungsaktivitaten von Hochschulen betrachtet, bevor abschlieend der Frage nachgegangen wird, ob das DAAD Programm als transnational bezeichnet werden kann. Ein Fazit schliet die Arbeit ab.