Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Triple Play - Strategisches Bundeln Von Informationsgutern
Paperback

Triple Play - Strategisches Bundeln Von Informationsgutern

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 2,3, Universitat zu Koln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1998 wurde die Deutsche Telekom von der europaischen Kommission dazu aufgefordert, ihre Kabelnetze zu verkaufen, um einen groeren Wettbewerb zu ermoglichen. Diese wurden daraufhin 2001/2002 an die spateren Unternehmen Unitymedia, KabelBW sowie 2003 an KabelDeutschland verkauft (Vgl.http: //www.kabeldeutschland.com). Dadurch wurden der Telekommunikationsmarkt und der Markt fur Kabelfernsehnetze getrennt. Gleichzeitig wurde mit dem technologischen Fortschritt die Basis fur digitales Kabelfernsehen geschaffen, welches eine bessere Bild- und Tonqualitat zulasst und eine groere Kapazitat fur Fernsehanstalten bereitstellt. Zusatzlich investierten die neuen Kabelunternehmen ebenfalls im Bereich der Ruckkopplungsfahigkeit der Kabelnetze, um in Konkurrenz zu den Telekommunikationsunternehmen zu treten. Dadurch konnen die Kabelunternehmen neue Konsumenten auf dem Telekommunikationsmarkt gewinnen. Im Hinblick auf diese Konstellationen ist erstmals der Begriff des Triple Play aufgetaucht. Mit Triple Play ist gemeint, dass der Konsument Fernsehen, Telefon und Internet aus einer Leitung erhalt und diese zudem bei einem Anbieter beziehen kann. Er hat dadurch die Moglichkeit, Transaktionskosten einzusparen. Zeitgleich investierten die Telekommunikationsunternehmen in die Entwicklung des IPTV, welches als sogenanntes Internet Protokollfernsehen definiert wird. Eine Vorreiterrolle nimmt hierbei die Deutsche Telekom ein, die 2006 mit T-Home erstmals ein IP-TV-Angebot auf den Markt brachte. Durch diese Entwicklung stiegen die Telekommunikationsunternehmen ihrerseits in den Markt der Kabelanbieter ein. Demgema zeigt der erst 1998 getrennte Markt wieder Tendenzen zu einem Markt zusammenzuschmelzen, beziehungsweise es ist ein dritter Markt entstanden, welcher nun unter dem Begriff des Triple Play Markts bekannt ist. Die interess

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 September 2009
Pages
28
ISBN
9783640431830

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 2,3, Universitat zu Koln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1998 wurde die Deutsche Telekom von der europaischen Kommission dazu aufgefordert, ihre Kabelnetze zu verkaufen, um einen groeren Wettbewerb zu ermoglichen. Diese wurden daraufhin 2001/2002 an die spateren Unternehmen Unitymedia, KabelBW sowie 2003 an KabelDeutschland verkauft (Vgl.http: //www.kabeldeutschland.com). Dadurch wurden der Telekommunikationsmarkt und der Markt fur Kabelfernsehnetze getrennt. Gleichzeitig wurde mit dem technologischen Fortschritt die Basis fur digitales Kabelfernsehen geschaffen, welches eine bessere Bild- und Tonqualitat zulasst und eine groere Kapazitat fur Fernsehanstalten bereitstellt. Zusatzlich investierten die neuen Kabelunternehmen ebenfalls im Bereich der Ruckkopplungsfahigkeit der Kabelnetze, um in Konkurrenz zu den Telekommunikationsunternehmen zu treten. Dadurch konnen die Kabelunternehmen neue Konsumenten auf dem Telekommunikationsmarkt gewinnen. Im Hinblick auf diese Konstellationen ist erstmals der Begriff des Triple Play aufgetaucht. Mit Triple Play ist gemeint, dass der Konsument Fernsehen, Telefon und Internet aus einer Leitung erhalt und diese zudem bei einem Anbieter beziehen kann. Er hat dadurch die Moglichkeit, Transaktionskosten einzusparen. Zeitgleich investierten die Telekommunikationsunternehmen in die Entwicklung des IPTV, welches als sogenanntes Internet Protokollfernsehen definiert wird. Eine Vorreiterrolle nimmt hierbei die Deutsche Telekom ein, die 2006 mit T-Home erstmals ein IP-TV-Angebot auf den Markt brachte. Durch diese Entwicklung stiegen die Telekommunikationsunternehmen ihrerseits in den Markt der Kabelanbieter ein. Demgema zeigt der erst 1998 getrennte Markt wieder Tendenzen zu einem Markt zusammenzuschmelzen, beziehungsweise es ist ein dritter Markt entstanden, welcher nun unter dem Begriff des Triple Play Markts bekannt ist. Die interess

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 September 2009
Pages
28
ISBN
9783640431830