Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prufungswesen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Lehrstuhl fur Rechnungslegung und Wirtschaftsprufung), Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln, existieren unzahlige Methoden. Durch individuelle Einflusse der Anwender wird die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse deutlich beeintrachtigt. Insbesondere in Situationen, in denen ein moeglichst valider Wert benoetigt wird, stellt sich die Frage nach der adaquaten Vorgehensweise. Das IDW hat in diesem Zusammenhang fur die Bewertung durch Wirtschaftsprufer, fur diese bindende, methodische Grundsatze in einem Standard zusammengefasst, der einen entsprechenden Rahmen schaffen soll. Inwieweit dies gelungen ist, soll nachfolgend untersucht werden. Zudem werden aufkommende Problempunkte in der praktischen Anwendung der Normen aufgezeigt. Zum Abschluss wird der Vergleich zu grundsatzlichen Bewertungsregeln nach HGB sowie nach IFRS gezogen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prufungswesen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Lehrstuhl fur Rechnungslegung und Wirtschaftsprufung), Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln, existieren unzahlige Methoden. Durch individuelle Einflusse der Anwender wird die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse deutlich beeintrachtigt. Insbesondere in Situationen, in denen ein moeglichst valider Wert benoetigt wird, stellt sich die Frage nach der adaquaten Vorgehensweise. Das IDW hat in diesem Zusammenhang fur die Bewertung durch Wirtschaftsprufer, fur diese bindende, methodische Grundsatze in einem Standard zusammengefasst, der einen entsprechenden Rahmen schaffen soll. Inwieweit dies gelungen ist, soll nachfolgend untersucht werden. Zudem werden aufkommende Problempunkte in der praktischen Anwendung der Normen aufgezeigt. Zum Abschluss wird der Vergleich zu grundsatzlichen Bewertungsregeln nach HGB sowie nach IFRS gezogen