Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Speiseopfer im altertumlichen Griechenland: Ein Vergleich zwischen den verschiedenen Epochen und Sonderformen
Paperback

Das Speiseopfer im altertumlichen Griechenland: Ein Vergleich zwischen den verschiedenen Epochen und Sonderformen

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Seminar fur Alte Geschichte), Veranstaltung: Einfuhrung in die Geschichte Griechenlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Speiseopfer war fester Bestandteil der Religion im altertumlichen Griechenland. Neben dem Haaropfer, dem Eidopfer und vielen anderen war das Speiseopfer zwar eines von vielen Arten der Opferdarbringung, doch war es dasjenige Opfer, welches am haufigsten praktiziert wurde. Ausserdem wurde es nach einem festen und komplizierten Ritual verrichtet, welches fur die Darbringung von Opfern innerhalb der griechischen Religion hoechstcharakteristisch war. Somit galt das Speiseopfer als hoechster Ritus der griechischen Religion. Dieses Ritual des Speiseopfers lief zwar prinzipiell nach einem gleichbleibenden Schema ab, doch ergeben sich bei genauer Betrachtung dennoch Unterschiede. So gab es beim Ablauf und der Form des Speiseopfers bedeutende Abweichungen sowohl in zeitlicher als auch regionsspezifischer Dimension. Zum Ausdruck kommt die Unterschiedlichkeit besonders, wenn man die im spaten achten oder fruhen siebten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen Ilias und Odyssee von Homer mit den Berichten der nachhomerischen Zeit vergleicht. Unter Umstanden ist hier sogar eine Entwicklung von der homerischen zur nachhomerischen Zeit auszumachen. Ebenso gewichtig waren die regionalen Ausdifferenzierungen der Opferdarbringung. Wenn auch die homerische Zeit nicht mit der altesten Zeit gleichzusetzen ist und somit sich auch zwischen diesen Unterschiede ergeben koennen, so sind die Darstellungen Homers dennoch oftmals symptomatisch fur die ursprungliche Form des Speiseopfers. Im Mittelpunkt der folgenden Untersuchung soll daher der Vergleich zwischen den Beschreibungen des Speiseopfers in den homerischen Epen mit denen aus nachhomerischer Zeit stehen. Hierbei sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Ablauf u

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 September 2009
Pages
28
ISBN
9783640430024

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Seminar fur Alte Geschichte), Veranstaltung: Einfuhrung in die Geschichte Griechenlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Speiseopfer war fester Bestandteil der Religion im altertumlichen Griechenland. Neben dem Haaropfer, dem Eidopfer und vielen anderen war das Speiseopfer zwar eines von vielen Arten der Opferdarbringung, doch war es dasjenige Opfer, welches am haufigsten praktiziert wurde. Ausserdem wurde es nach einem festen und komplizierten Ritual verrichtet, welches fur die Darbringung von Opfern innerhalb der griechischen Religion hoechstcharakteristisch war. Somit galt das Speiseopfer als hoechster Ritus der griechischen Religion. Dieses Ritual des Speiseopfers lief zwar prinzipiell nach einem gleichbleibenden Schema ab, doch ergeben sich bei genauer Betrachtung dennoch Unterschiede. So gab es beim Ablauf und der Form des Speiseopfers bedeutende Abweichungen sowohl in zeitlicher als auch regionsspezifischer Dimension. Zum Ausdruck kommt die Unterschiedlichkeit besonders, wenn man die im spaten achten oder fruhen siebten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen Ilias und Odyssee von Homer mit den Berichten der nachhomerischen Zeit vergleicht. Unter Umstanden ist hier sogar eine Entwicklung von der homerischen zur nachhomerischen Zeit auszumachen. Ebenso gewichtig waren die regionalen Ausdifferenzierungen der Opferdarbringung. Wenn auch die homerische Zeit nicht mit der altesten Zeit gleichzusetzen ist und somit sich auch zwischen diesen Unterschiede ergeben koennen, so sind die Darstellungen Homers dennoch oftmals symptomatisch fur die ursprungliche Form des Speiseopfers. Im Mittelpunkt der folgenden Untersuchung soll daher der Vergleich zwischen den Beschreibungen des Speiseopfers in den homerischen Epen mit denen aus nachhomerischer Zeit stehen. Hierbei sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Ablauf u

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 September 2009
Pages
28
ISBN
9783640430024