Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Didaktische Gestaltung von E-Learning im Fernstudium
Paperback

Didaktische Gestaltung von E-Learning im Fernstudium

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen (LG Bildungstheorie und Medienpadagogik), Veranstaltung: Mediale Bildung und Medienkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Lerner in der Wissensgesellschaft verlangen zunehmend nach flexiblen und mobilen Bildungsangeboten. Grunde dafur liegen u.a. in der Notwendigkeit, Bildungs- und Berufsbiographien individuell gestalten zu wollen und zu mussen. E-Learning koennte im Hinblick auf die Forderung nach selbstgesteuertem und lebenslangem Lernen diesen Anspruchen gerecht werden und sich als neuer Lerntyp der postmodernen Gesellschaft in immer mehr Lern- und Lehrprozessen durchsetzen. Die didaktische Gestaltung von E-Learning-Angeboten steht besonders in der von vornherein medial affinen Fernlehre im Mittelpunkt bildungstheoretischer Diskussion und bildungspraktischen Handelns. Wie lautet die allgemeine Zielsetzung dieser Arbeit: Welcher Typ E-Learning ist fur das Fernstudium geeignet? Konkrete Fragestellungen sind: Was oder wen genau meint der Begriff E-Learning eigentlich (Kapitel 2)? Welches theoretische Fundament von E-Learning ist fur die didaktische Gestaltung von mediengestutzten Lehr-Lernprozessen erforderlich (Kapitel 3). Hier erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit Potenzialen und Grenzen von E-Learning. Welche Bedeutung hat die Mediendidaktik im Verhaltnis zur Allgemeinen Didaktik und zur Fernstudiendidaktik fur die Gestaltungsproblematik (Kapitel 4)? Den Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die Darstellung des Ansatzes der gestaltungsorientierten Mediendidaktik von KERRES (1998/2001). Kapitel 4 geht der Frage nach, welche Rolle didaktische Methoden fur die Konzeption mediengestutzter Lernumgebungen spielen und welche E-Learning-Szenarien fur das Fernstudium interessant sind. In Kapitel 5 wird mit der FernUniversitat in Hagen ein Beispiel fur die erfolgreiche Umsetzung von E-Learning aus der Praxis vorgestellt. Die Arbeit schliesst mit einem

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 September 2009
Pages
34
ISBN
9783640428809

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen (LG Bildungstheorie und Medienpadagogik), Veranstaltung: Mediale Bildung und Medienkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Lerner in der Wissensgesellschaft verlangen zunehmend nach flexiblen und mobilen Bildungsangeboten. Grunde dafur liegen u.a. in der Notwendigkeit, Bildungs- und Berufsbiographien individuell gestalten zu wollen und zu mussen. E-Learning koennte im Hinblick auf die Forderung nach selbstgesteuertem und lebenslangem Lernen diesen Anspruchen gerecht werden und sich als neuer Lerntyp der postmodernen Gesellschaft in immer mehr Lern- und Lehrprozessen durchsetzen. Die didaktische Gestaltung von E-Learning-Angeboten steht besonders in der von vornherein medial affinen Fernlehre im Mittelpunkt bildungstheoretischer Diskussion und bildungspraktischen Handelns. Wie lautet die allgemeine Zielsetzung dieser Arbeit: Welcher Typ E-Learning ist fur das Fernstudium geeignet? Konkrete Fragestellungen sind: Was oder wen genau meint der Begriff E-Learning eigentlich (Kapitel 2)? Welches theoretische Fundament von E-Learning ist fur die didaktische Gestaltung von mediengestutzten Lehr-Lernprozessen erforderlich (Kapitel 3). Hier erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit Potenzialen und Grenzen von E-Learning. Welche Bedeutung hat die Mediendidaktik im Verhaltnis zur Allgemeinen Didaktik und zur Fernstudiendidaktik fur die Gestaltungsproblematik (Kapitel 4)? Den Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die Darstellung des Ansatzes der gestaltungsorientierten Mediendidaktik von KERRES (1998/2001). Kapitel 4 geht der Frage nach, welche Rolle didaktische Methoden fur die Konzeption mediengestutzter Lernumgebungen spielen und welche E-Learning-Szenarien fur das Fernstudium interessant sind. In Kapitel 5 wird mit der FernUniversitat in Hagen ein Beispiel fur die erfolgreiche Umsetzung von E-Learning aus der Praxis vorgestellt. Die Arbeit schliesst mit einem

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 September 2009
Pages
34
ISBN
9783640428809