Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Aspekte judischer Identitat am Beispiel des 'Rabbi von Bacherach' und seines Autors Heinrich Heine
Paperback

Aspekte judischer Identitat am Beispiel des ‘Rabbi von Bacherach’ und seines Autors Heinrich Heine

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00, University of Sussex, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe seines Lebens hat der Jude Heinrich Heine (1797-1856) gegenuber dem Glauben seiner Vorfahren unterschiedliche Standpunkte eingenommen (wie auch gegenuber Religion und Religiositat im Allgemeinen). Da zwischen der ersten Konzeption des Rabbi von Bacherach (der die Thematik des Judentums aufgreift) und der abschliessenden UEberarbeitung und Publikation eine Zeitspanne von 15 Jahren liegt, erscheint es naheliegend, diesen variierenden Betrachtungsweisen im Werk nachzugehen. Tatsachlich haben insbesondere Kircher und Windfuhr darauf aufmerksam gemacht, dass sich Heines wechselnde Anschauungen im Fragment widerspiegeln und an den unterschiedlichen Produktionsphasen festmachen lassen. Um das Verhaltnis zwischen den Einstellungen des Autors und deren Vermittlung durch die Erzahlung auf angemessene Weise bewerten zu koennen, soll der Aufforderung Lion Feuchtwangers entsprochen werden: [W]ollen wir dem Rabbi gerecht werden und seine Entstehungsgeschichte verstehen, so mussen wir Heines Leben zur Betrachtung heranziehen. In Kapitel II der vorliegenden Untersuchung wird folglich der Frage nachgegangen, inwieweit und in welcher Form die Beschaftigung Heines mit dem Judentum in seiner Biographie und in der literarischen Gestaltung zum Ausdruck kommt. Anschliessend verweist Kapitel III auf die Auseinandersetzung des Schriftstellers mit der Leidensgeschichte seiner Ahnen und ihren Reaktionen darauf - exemplarisch demonstriert an Person und Umfeld des Rabbi . Kapitel IV beschreibt Heines Haltung in Bezug auf die Alternative der Taufe, wahrend Kapitel V den Aspekt der Differenzierung und ihre Konsequenzen zur Sprache bringt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 September 2009
Pages
36
ISBN
9783640423712

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00, University of Sussex, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe seines Lebens hat der Jude Heinrich Heine (1797-1856) gegenuber dem Glauben seiner Vorfahren unterschiedliche Standpunkte eingenommen (wie auch gegenuber Religion und Religiositat im Allgemeinen). Da zwischen der ersten Konzeption des Rabbi von Bacherach (der die Thematik des Judentums aufgreift) und der abschliessenden UEberarbeitung und Publikation eine Zeitspanne von 15 Jahren liegt, erscheint es naheliegend, diesen variierenden Betrachtungsweisen im Werk nachzugehen. Tatsachlich haben insbesondere Kircher und Windfuhr darauf aufmerksam gemacht, dass sich Heines wechselnde Anschauungen im Fragment widerspiegeln und an den unterschiedlichen Produktionsphasen festmachen lassen. Um das Verhaltnis zwischen den Einstellungen des Autors und deren Vermittlung durch die Erzahlung auf angemessene Weise bewerten zu koennen, soll der Aufforderung Lion Feuchtwangers entsprochen werden: [W]ollen wir dem Rabbi gerecht werden und seine Entstehungsgeschichte verstehen, so mussen wir Heines Leben zur Betrachtung heranziehen. In Kapitel II der vorliegenden Untersuchung wird folglich der Frage nachgegangen, inwieweit und in welcher Form die Beschaftigung Heines mit dem Judentum in seiner Biographie und in der literarischen Gestaltung zum Ausdruck kommt. Anschliessend verweist Kapitel III auf die Auseinandersetzung des Schriftstellers mit der Leidensgeschichte seiner Ahnen und ihren Reaktionen darauf - exemplarisch demonstriert an Person und Umfeld des Rabbi . Kapitel IV beschreibt Heines Haltung in Bezug auf die Alternative der Taufe, wahrend Kapitel V den Aspekt der Differenzierung und ihre Konsequenzen zur Sprache bringt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 September 2009
Pages
36
ISBN
9783640423712