Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al.: Die Vorstellung des Ansatzes und die UEberfuhrung des Konzeptes in die Pflege am Beispiel chronisch Erkrankter
Paperback

Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al.: Die Vorstellung des Ansatzes und die UEberfuhrung des Konzeptes in die Pflege am Beispiel chronisch Erkrankter

$146.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,3, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Pflegeberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsicht ist unubersehbar gewachsen, dass qualifizierte Beratungen zum Aufgabenspektrum der Pflege gehoeren. Dies wird an Ergebnissen von Studien sowie an der Fulle von Veroeffentlichungen zur Thematik Beratung deutlich. Die Publikationen signalisieren, dass das Thema in entfalteter und qualifizierter Weise in der Pflege eingetroffen ist und ein Klarungs- und Garungsprozess durchlebt. Koch-Straube bezeichnet daher die Beratung in der Pflege als Kind der Moderne . Trotz des oeffentlichen Aufkommens des Themas agiert die Beratungspraxis in der Pflege noch zufallig und unsystematisch. Wenn man einen Blick in die Themenlandschaft der Pflege- und Patientenberatung wagt, wird einem schnell klar, dass wir einer Vielzahl von Definitionen, Formen, Methoden, Theorien, Ansatzen, Konzepten, Aufgaben, Zielen, Interventionsmoeglichkeiten, Zielgruppen etc. gegenuberstehen. Eine entscheidende Frage ist, mit welchen methodischen Prinzipien Patienten in der Pflege beraten werden sollen und worauf es in der Beratung ankommt. Dabei nimmt ein bestimmter Aspekt, der als Ziel von Beratung im pflegerischen Kontext von vielen Experten ausgegeben wird, einen gewichtigen Teil ein: Starkung der Souveranitat, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Patienten im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe . Dieses Ziel steht im krassen Gegensatz zu den bisherigen Beratungsbemuhungen der Pflege. Eine Antwort auf die oben gestellte Frage koennte das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. geben. Dieser Beratungsansatz ist ein Konzept der Psychotherapie. Obwohl Haslbeck und Schaeffer den Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer et al. zur psychosozialen Versorgung und nicht prinzipiell zum Bereich der Pflege zahlen, wagen wir dennoch den Untersuchungsversuch, anhand von chronischen Erkrankungen den Therapieansatz von Kanfer et al. inhaltli

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 September 2009
Pages
56
ISBN
9783640423583

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,3, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Pflegeberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsicht ist unubersehbar gewachsen, dass qualifizierte Beratungen zum Aufgabenspektrum der Pflege gehoeren. Dies wird an Ergebnissen von Studien sowie an der Fulle von Veroeffentlichungen zur Thematik Beratung deutlich. Die Publikationen signalisieren, dass das Thema in entfalteter und qualifizierter Weise in der Pflege eingetroffen ist und ein Klarungs- und Garungsprozess durchlebt. Koch-Straube bezeichnet daher die Beratung in der Pflege als Kind der Moderne . Trotz des oeffentlichen Aufkommens des Themas agiert die Beratungspraxis in der Pflege noch zufallig und unsystematisch. Wenn man einen Blick in die Themenlandschaft der Pflege- und Patientenberatung wagt, wird einem schnell klar, dass wir einer Vielzahl von Definitionen, Formen, Methoden, Theorien, Ansatzen, Konzepten, Aufgaben, Zielen, Interventionsmoeglichkeiten, Zielgruppen etc. gegenuberstehen. Eine entscheidende Frage ist, mit welchen methodischen Prinzipien Patienten in der Pflege beraten werden sollen und worauf es in der Beratung ankommt. Dabei nimmt ein bestimmter Aspekt, der als Ziel von Beratung im pflegerischen Kontext von vielen Experten ausgegeben wird, einen gewichtigen Teil ein: Starkung der Souveranitat, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Patienten im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe . Dieses Ziel steht im krassen Gegensatz zu den bisherigen Beratungsbemuhungen der Pflege. Eine Antwort auf die oben gestellte Frage koennte das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. geben. Dieser Beratungsansatz ist ein Konzept der Psychotherapie. Obwohl Haslbeck und Schaeffer den Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer et al. zur psychosozialen Versorgung und nicht prinzipiell zum Bereich der Pflege zahlen, wagen wir dennoch den Untersuchungsversuch, anhand von chronischen Erkrankungen den Therapieansatz von Kanfer et al. inhaltli

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 September 2009
Pages
56
ISBN
9783640423583