Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jahre um die Jahrhundertwende vom 6. zum 5. Jahrhundert v. Chr. gelten heute als die UEbergangszeit von der Tyrannis zur klassischen Demokratie im antiken Griechenland. Zwei Personen nehmen in den politischen Auseinandersetzungen jener Zeit eine gewich-tige Rolle ein - Isagoras sowie Kleisthenes, welche die weitere Entwicklung massgeblich mitbestimmen sollten. Kleisthenes" Reformen stellen aus heutiger Sicht eine wichtige Station in der Demokra-tieentwicklung dar und sollen im Folgenden naher ausgehend von der Quelle Aristoteles Staat der Athener (AP 20-21) untersucht werden. Nach einer historischen Einordnung der Quelle in den Kontext sollen die Kernpunkte der kleisthenischen Reformen herausgearbeitet werden. Dabei soll besonders auf die Phylen und Demen eingegangen werden. Anschliessend sollen die politischen Folgen betrachtet und moegliche Motive des Reformers diskutiert werden. Ziel dieser Hausarbeit wird es weiterhin sein, aktuelle Forschungsergebnisse einzubezie-hen, da trotz intensiver internationaler Forschungsarbeiten die Reformen des Kleisthenes den Historiker immer noch vor ungeloeste Probleme stellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jahre um die Jahrhundertwende vom 6. zum 5. Jahrhundert v. Chr. gelten heute als die UEbergangszeit von der Tyrannis zur klassischen Demokratie im antiken Griechenland. Zwei Personen nehmen in den politischen Auseinandersetzungen jener Zeit eine gewich-tige Rolle ein - Isagoras sowie Kleisthenes, welche die weitere Entwicklung massgeblich mitbestimmen sollten. Kleisthenes" Reformen stellen aus heutiger Sicht eine wichtige Station in der Demokra-tieentwicklung dar und sollen im Folgenden naher ausgehend von der Quelle Aristoteles Staat der Athener (AP 20-21) untersucht werden. Nach einer historischen Einordnung der Quelle in den Kontext sollen die Kernpunkte der kleisthenischen Reformen herausgearbeitet werden. Dabei soll besonders auf die Phylen und Demen eingegangen werden. Anschliessend sollen die politischen Folgen betrachtet und moegliche Motive des Reformers diskutiert werden. Ziel dieser Hausarbeit wird es weiterhin sein, aktuelle Forschungsergebnisse einzubezie-hen, da trotz intensiver internationaler Forschungsarbeiten die Reformen des Kleisthenes den Historiker immer noch vor ungeloeste Probleme stellen.