Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Ruhr-Universitat Bochum (Katholisch Theologische Fakultat), Veranstaltung: Gladiator, Joe Black, Philadelphia & CO. - Der Tod in der modernen Unterhaltungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema Woher wir kommen- Wohin wir gehen befassen. Die Auseinandersetzung mit dem Tod, assoziiert die Frage nach dem Leben und woher es kommt. Auch wenn es nahezu unmoeglich ist, diese Frage zu beantworten, moechte ich in der Arbeit soviel wie moeglich dazu herausfinden und auch im Zusammenhang mit dem Film Gedanken daruber entwerfen, wie die Frage moeglicherweise beantwortet werden kann. Aus dem oben genannten Grund wird diese Frage nur am Rande untersucht werden. Fur das Thema habe ich den Film ‘Roundevouz mit Joe Black’ gewahlt, da er sich auf den Tod, aber auch auf das Leben bezieht. Er zeigt, dass Leben und Tod zueinander gehoeren und von einander abhangig sind. Ein wichtiges Element in dem Film ist die Lebensgestaltung, insbesondere die Umsetzung eines moralischen Daseins. Meine zweite Arbeitsgrundlage ist die Liedkombination ‘Somewhere over the rainbow- What a wonderful world’, die im Abspann des Filmes gespielt wird, bzw. ‘What a wonderful world’ zuvor schon gegen Ende des Filmes im Hintergrund zu hoeren ist. Da die Kombination der beiden Titel einen interessanten Aufbau und Inhalt aufweist, habe ich mich dazu entschlossen, sie ebenfalls in der Hausarbeit zu analysieren und interpretieren. Der erste Titel behandelt indirekt die Frage nach dem Tod, also wohin wir gehen, der zweite Titel verweist direkt auf das irdische Dasein. Anschliessend wird in einem zweiten Teil der Arbeit die theologische Perspektive betrachtet, zu der ich Sekundarliteratur aus dem Bereich der Dogmatik nutzen werde. Die Arbeit wird so gegliedert sein, dass Film und Theologie zunachst getrennt betrachtet werden und am Schluss ein Fazit steht. Im Zentrum des Fazits soll das Lebe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Ruhr-Universitat Bochum (Katholisch Theologische Fakultat), Veranstaltung: Gladiator, Joe Black, Philadelphia & CO. - Der Tod in der modernen Unterhaltungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema Woher wir kommen- Wohin wir gehen befassen. Die Auseinandersetzung mit dem Tod, assoziiert die Frage nach dem Leben und woher es kommt. Auch wenn es nahezu unmoeglich ist, diese Frage zu beantworten, moechte ich in der Arbeit soviel wie moeglich dazu herausfinden und auch im Zusammenhang mit dem Film Gedanken daruber entwerfen, wie die Frage moeglicherweise beantwortet werden kann. Aus dem oben genannten Grund wird diese Frage nur am Rande untersucht werden. Fur das Thema habe ich den Film ‘Roundevouz mit Joe Black’ gewahlt, da er sich auf den Tod, aber auch auf das Leben bezieht. Er zeigt, dass Leben und Tod zueinander gehoeren und von einander abhangig sind. Ein wichtiges Element in dem Film ist die Lebensgestaltung, insbesondere die Umsetzung eines moralischen Daseins. Meine zweite Arbeitsgrundlage ist die Liedkombination ‘Somewhere over the rainbow- What a wonderful world’, die im Abspann des Filmes gespielt wird, bzw. ‘What a wonderful world’ zuvor schon gegen Ende des Filmes im Hintergrund zu hoeren ist. Da die Kombination der beiden Titel einen interessanten Aufbau und Inhalt aufweist, habe ich mich dazu entschlossen, sie ebenfalls in der Hausarbeit zu analysieren und interpretieren. Der erste Titel behandelt indirekt die Frage nach dem Tod, also wohin wir gehen, der zweite Titel verweist direkt auf das irdische Dasein. Anschliessend wird in einem zweiten Teil der Arbeit die theologische Perspektive betrachtet, zu der ich Sekundarliteratur aus dem Bereich der Dogmatik nutzen werde. Die Arbeit wird so gegliedert sein, dass Film und Theologie zunachst getrennt betrachtet werden und am Schluss ein Fazit steht. Im Zentrum des Fazits soll das Lebe