Schillers 'Braut von Messina' und Durrenmatts 'Besuch der alten Dame': Ein Vergleich der Gestaltung und Bedeutung des Chors, Mirco Rauch (9783640413133) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Schillers 'Braut von Messina' und Durrenmatts 'Besuch der alten Dame': Ein Vergleich der Gestaltung und Bedeutung des Chors
Paperback

Schillers ‘Braut von Messina’ und Durrenmatts ‘Besuch der alten Dame’: Ein Vergleich der Gestaltung und Bedeutung des Chors

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Georg-August-Universitat Goettingen, Veranstaltung: Proseminar Dramenanalysen , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Chor findet in den Dramen und Theaterinszenierungen der heutigen Zeit keine oder nur noch unzureichende Berucksichtigung. Dabei ist er in vielen Stucken ein fast unverzichtbarer Gegenstand: Durch seine Existenz koennen bestimmte Darstellungen der Verhaltnisse intensiviert werden; durch ihn wird der Zuschauer als Betrachter indirekt angesprochen. Deshalb tritt - vor allem in den Dramen fruherer Zeiten - ein Chor auf, der einen erheblichen Einfluss auf die Handlung ausubt. Mit eben jener Thematik setzt sich die vorliegende Darstellung auseinander. Insbesondere soll ein Vergleich des Chors in Friedrich Schillers Braut von Messina und Friedrich Durrenmatts Besuch der alten Dame angestrebt werden. Weil die Chorbedeutung im Drama relativ komplex ist, erfolgt zunachst eine Begriffsdefinition. Mit einem Blick auf die Antike soll dabei der ursprungliche Gebrauch des Chors verdeutlicht werden. Darauf aufbauend wird der Chor in den o.g. Werken Schillers und Durrenmatts, die zu voellig unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, eingehend untersucht. Hierbei sollen nicht nur inhaltliche und formale Aspekte eine wichtige Rolle ubernehmen, sondern auch der literarische Status des Chors in der jeweiligen Entstehungsphase der Dramen. Deshalb wird auch die Einstellung der beiden Dichter zum Chor und seinem Einsatz im Drama nicht ganz unwichtig erscheinen. Das eigentliche Ziel der vorliegenden Arbeit ist jedoch der Vergleich der Choere in Schillers Tragoedie und Durrenmatts tragischer Komoedie. Da die Gestaltungselemente, sowie die inhaltliche Bedeutung und Aussage der Choere fur die beiden Dramen eine entscheidende Funktion ubernehmen, sollen deren wichtigste Unterschiede, aber auch eventuell auftretende Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. In gewisser Weise ist die vorliegende A

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 September 2009
Pages
24
ISBN
9783640413133

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Georg-August-Universitat Goettingen, Veranstaltung: Proseminar Dramenanalysen , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Chor findet in den Dramen und Theaterinszenierungen der heutigen Zeit keine oder nur noch unzureichende Berucksichtigung. Dabei ist er in vielen Stucken ein fast unverzichtbarer Gegenstand: Durch seine Existenz koennen bestimmte Darstellungen der Verhaltnisse intensiviert werden; durch ihn wird der Zuschauer als Betrachter indirekt angesprochen. Deshalb tritt - vor allem in den Dramen fruherer Zeiten - ein Chor auf, der einen erheblichen Einfluss auf die Handlung ausubt. Mit eben jener Thematik setzt sich die vorliegende Darstellung auseinander. Insbesondere soll ein Vergleich des Chors in Friedrich Schillers Braut von Messina und Friedrich Durrenmatts Besuch der alten Dame angestrebt werden. Weil die Chorbedeutung im Drama relativ komplex ist, erfolgt zunachst eine Begriffsdefinition. Mit einem Blick auf die Antike soll dabei der ursprungliche Gebrauch des Chors verdeutlicht werden. Darauf aufbauend wird der Chor in den o.g. Werken Schillers und Durrenmatts, die zu voellig unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, eingehend untersucht. Hierbei sollen nicht nur inhaltliche und formale Aspekte eine wichtige Rolle ubernehmen, sondern auch der literarische Status des Chors in der jeweiligen Entstehungsphase der Dramen. Deshalb wird auch die Einstellung der beiden Dichter zum Chor und seinem Einsatz im Drama nicht ganz unwichtig erscheinen. Das eigentliche Ziel der vorliegenden Arbeit ist jedoch der Vergleich der Choere in Schillers Tragoedie und Durrenmatts tragischer Komoedie. Da die Gestaltungselemente, sowie die inhaltliche Bedeutung und Aussage der Choere fur die beiden Dramen eine entscheidende Funktion ubernehmen, sollen deren wichtigste Unterschiede, aber auch eventuell auftretende Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. In gewisser Weise ist die vorliegende A

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 September 2009
Pages
24
ISBN
9783640413133