Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Systemische Faktoren beim Aufstieg und Niedergang von Imperien: Am Beispiel der USA im 20. Jahrhundert
Paperback

Systemische Faktoren beim Aufstieg und Niedergang von Imperien: Am Beispiel der USA im 20. Jahrhundert

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Aufstieg und Niedergang von Imperien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war der langste Konflikt des 20. Jahrhunderts, der bei einer Eskalation die gesamte Menschheit hatte ausloeschen koennen. Die sich gegenuberstehenden Imperien verfugten beide uber ein gewaltiges militarisches und politisches Potenzial sowie einen riesigen Einflussbereich. Auf der einen Seite die USA, welche die Ausbreitung des monolithischen Weltkommunismus stoppen wollten und auf der anderen Seite die Sowjetunion, die den kolonialen Imperialismus der USA einzudammen versuchte. Das besondere am Ost-West-Konflikt war nicht etwa seine Ausdehnung auf fast alle Lebensbereiche oder die politische Spaltung der gesamten Welt in zwei Lager - nein das wirklich bemerkenswerte ist sein friedlicher Ausgang. Die Sowjetunion eines der am starksten bewaffneten Imperien aller Zeiten trat ab ohne, dass ein einziger Schuss fiel. Das wirft zwangslaufig die Frage auf, welche Faktoren dazu gefuhrt haben, dass die USA als Sieger aus diesem Konflikt hervorgegangen sind. Es mussen demnach systemische Faktoren existieren, die beim Prozess der Imperiumsbildung und Stabilisierung foerdernd und destruktiv wirken. Die vorliegende Arbeit wird diese Faktoren zeigen und analysieren. Dabei wird der Aufstieg der USA zur Supermacht des 21. Jahrhunderts exemplarisch herangezogen werden. Ziel soll es sein, herauszufinden, ob es Schlusselfaktoren gibt, die den Aufstieg und Niedergang eines Imperiums begunstigten und ob sich aus diesen ein Schema ableiten lasst. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen schliesslich dazu dienen, eine Prognose uber den Verlauf des sich abzeichnenden Konflikts zwischen der Volksrepublik China und den USA aufzustellen. Damit verbunden ist die Frage, ob systemische Faktoren uberhaupt verlassliche Indikatoren bei de

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 September 2009
Pages
32
ISBN
9783640411795

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Aufstieg und Niedergang von Imperien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war der langste Konflikt des 20. Jahrhunderts, der bei einer Eskalation die gesamte Menschheit hatte ausloeschen koennen. Die sich gegenuberstehenden Imperien verfugten beide uber ein gewaltiges militarisches und politisches Potenzial sowie einen riesigen Einflussbereich. Auf der einen Seite die USA, welche die Ausbreitung des monolithischen Weltkommunismus stoppen wollten und auf der anderen Seite die Sowjetunion, die den kolonialen Imperialismus der USA einzudammen versuchte. Das besondere am Ost-West-Konflikt war nicht etwa seine Ausdehnung auf fast alle Lebensbereiche oder die politische Spaltung der gesamten Welt in zwei Lager - nein das wirklich bemerkenswerte ist sein friedlicher Ausgang. Die Sowjetunion eines der am starksten bewaffneten Imperien aller Zeiten trat ab ohne, dass ein einziger Schuss fiel. Das wirft zwangslaufig die Frage auf, welche Faktoren dazu gefuhrt haben, dass die USA als Sieger aus diesem Konflikt hervorgegangen sind. Es mussen demnach systemische Faktoren existieren, die beim Prozess der Imperiumsbildung und Stabilisierung foerdernd und destruktiv wirken. Die vorliegende Arbeit wird diese Faktoren zeigen und analysieren. Dabei wird der Aufstieg der USA zur Supermacht des 21. Jahrhunderts exemplarisch herangezogen werden. Ziel soll es sein, herauszufinden, ob es Schlusselfaktoren gibt, die den Aufstieg und Niedergang eines Imperiums begunstigten und ob sich aus diesen ein Schema ableiten lasst. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen schliesslich dazu dienen, eine Prognose uber den Verlauf des sich abzeichnenden Konflikts zwischen der Volksrepublik China und den USA aufzustellen. Damit verbunden ist die Frage, ob systemische Faktoren uberhaupt verlassliche Indikatoren bei de

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 September 2009
Pages
32
ISBN
9783640411795