Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Kritik an den Taufern zu Munster von Seiten der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon sowie des Landgrafen von Hessen
Paperback

Die Kritik an den Taufern zu Munster von Seiten der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon sowie des Landgrafen von Hessen

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: gut, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tauferbewegung, die sich in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts in Zurich herausgebildet hat, war eine Alternative zu den beiden grossen Kirchen im Reich. Diese spaltete sich im Laufe der Zeit zu mehreren Zweigen, die sich einig im Aufstand gegen den roemischen Klerus, im Protest gegen das kirchliche Unwesen und in der Praxis der Glaubens- und Erwachsenentaufe waren. Innerhalb des Taufertums bildete sich die radikale niederlandische bzw. niederdeutsche Bewegung der Melchioriten aus, die sich voellig der weltlichen Ordnung entzog und nach einer gewaltsamen Umgestaltung der Gesellschaft trachtete. Zu dieser Bewegung gehoerte die kurze Episode des Tauferreichs von Munster 1534/35, der im Blick auf die Wirkungsgeschichte epochale Bedeutung zukommt, weil damals in revolutionarer Weise die Grundlagen von Kirche, Gesellschaft und Staat in Frage gestellt wurden. Schon seit dem ersten Auftreten des Taufertums im Reich sahen sich die Anhanger der Bewegung mit dem Protest der Obrigkeit und der Reformatoren konfrontiert, die sich zu Aufgabe setzten, sich mit dem Taufertum theologisch oder militarisch auseinander zu setzen und es nach Moeglichkeit zum Verschwinden zu bringen. Besonders das Tauferreich zu Munster wurde von den reformatorischen Theologen und Politikern scharf verurteilt, weil man hier die Reformation aufs Spiel gesetzt sah. In diesem Zusammenhang soll die Themenstellung Die Kritik an den Taufern zu Munster von Seiten der Reformatoren und der Obrigkeit in der vorliegenden Hausarbeit bearbeitet werden: Auf Seiten der Reformatoren wurden Martin Luther und Philipp Melanchthon ausgewahlt, als Vertreter der Wittenberger Theologie, und der Landgraf Philipp von Hessen, der die reformatorische Obrigkeit vertritt. Bei dieser Themenstellung soll beleuchtet werden, welche Kritik

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 August 2009
Pages
24
ISBN
9783640398805

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: gut, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tauferbewegung, die sich in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts in Zurich herausgebildet hat, war eine Alternative zu den beiden grossen Kirchen im Reich. Diese spaltete sich im Laufe der Zeit zu mehreren Zweigen, die sich einig im Aufstand gegen den roemischen Klerus, im Protest gegen das kirchliche Unwesen und in der Praxis der Glaubens- und Erwachsenentaufe waren. Innerhalb des Taufertums bildete sich die radikale niederlandische bzw. niederdeutsche Bewegung der Melchioriten aus, die sich voellig der weltlichen Ordnung entzog und nach einer gewaltsamen Umgestaltung der Gesellschaft trachtete. Zu dieser Bewegung gehoerte die kurze Episode des Tauferreichs von Munster 1534/35, der im Blick auf die Wirkungsgeschichte epochale Bedeutung zukommt, weil damals in revolutionarer Weise die Grundlagen von Kirche, Gesellschaft und Staat in Frage gestellt wurden. Schon seit dem ersten Auftreten des Taufertums im Reich sahen sich die Anhanger der Bewegung mit dem Protest der Obrigkeit und der Reformatoren konfrontiert, die sich zu Aufgabe setzten, sich mit dem Taufertum theologisch oder militarisch auseinander zu setzen und es nach Moeglichkeit zum Verschwinden zu bringen. Besonders das Tauferreich zu Munster wurde von den reformatorischen Theologen und Politikern scharf verurteilt, weil man hier die Reformation aufs Spiel gesetzt sah. In diesem Zusammenhang soll die Themenstellung Die Kritik an den Taufern zu Munster von Seiten der Reformatoren und der Obrigkeit in der vorliegenden Hausarbeit bearbeitet werden: Auf Seiten der Reformatoren wurden Martin Luther und Philipp Melanchthon ausgewahlt, als Vertreter der Wittenberger Theologie, und der Landgraf Philipp von Hessen, der die reformatorische Obrigkeit vertritt. Bei dieser Themenstellung soll beleuchtet werden, welche Kritik

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 August 2009
Pages
24
ISBN
9783640398805