Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Soziologie, Note: gut, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Emotionale Stoerungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Stoerungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefahrliche Objekte, die sich ausserhalb der Person befinden, hervorgerufen wird. Sie sind ahnlich einer richtigen Angststoerung und werden definiert als Verstarkung normaler Entwicklungsprobleme, jedoch mit besseren Prognosen: Viele angstliche Kinder sind als Erwachsene unauffallig. Zu der Gruppe von Stoerungen, nach dem ICD-10, werden Stoerungen gezahlt, die eine Verstarkung normaler Entwicklungen darstellen. Darin unterscheiden sie sich von den Phobien. Bei den Emotionalen Stoerungen steht die Angst vor einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation im Vordergrund, die im Allgemeinen ungefahrlich ist. Die Typen der emotionalen Stoerungen des Kindesalters (F 93) werden unterschieden nach Trennungsangststoerung (F 93.0), phobische Stoerung des Kindesalters (F 93.1), soziale Angststoerung des Kindesalters (F 93.2) und der Geschwisterrivalitat (F 93.3). Die folgenden Seiten werden als erstes definieren, was Emotionen sind und wie diese in der fruhkindlichen Entwicklung herausgebildet werden. Des Weiteren werden die emotionalen Stoerungen des Kindesalters thematisiert, mit den Untertypen der Trennungsangststoerung, der phobischen Stoerung des Kindesalters, der sozialen Angststoerung des Kindesalters und der Geschwisterrivalitat. Hier sollen die Leitsymptome, die Ursachen und die Folgen der jeweiligen emotionalen Stoerungen naher beleuchtet werden. Als letzten Betrachtungspunkt sollen die moeglichen Behandlungsmethoden der Stoerungen vorgestellt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Soziologie, Note: gut, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Emotionale Stoerungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Stoerungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefahrliche Objekte, die sich ausserhalb der Person befinden, hervorgerufen wird. Sie sind ahnlich einer richtigen Angststoerung und werden definiert als Verstarkung normaler Entwicklungsprobleme, jedoch mit besseren Prognosen: Viele angstliche Kinder sind als Erwachsene unauffallig. Zu der Gruppe von Stoerungen, nach dem ICD-10, werden Stoerungen gezahlt, die eine Verstarkung normaler Entwicklungen darstellen. Darin unterscheiden sie sich von den Phobien. Bei den Emotionalen Stoerungen steht die Angst vor einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation im Vordergrund, die im Allgemeinen ungefahrlich ist. Die Typen der emotionalen Stoerungen des Kindesalters (F 93) werden unterschieden nach Trennungsangststoerung (F 93.0), phobische Stoerung des Kindesalters (F 93.1), soziale Angststoerung des Kindesalters (F 93.2) und der Geschwisterrivalitat (F 93.3). Die folgenden Seiten werden als erstes definieren, was Emotionen sind und wie diese in der fruhkindlichen Entwicklung herausgebildet werden. Des Weiteren werden die emotionalen Stoerungen des Kindesalters thematisiert, mit den Untertypen der Trennungsangststoerung, der phobischen Stoerung des Kindesalters, der sozialen Angststoerung des Kindesalters und der Geschwisterrivalitat. Hier sollen die Leitsymptome, die Ursachen und die Folgen der jeweiligen emotionalen Stoerungen naher beleuchtet werden. Als letzten Betrachtungspunkt sollen die moeglichen Behandlungsmethoden der Stoerungen vorgestellt werden.