Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gottes Erscheinen in Der Zeit. Glaube, Vergebung Und Erlosung Bei Soren Kierkegaard
Paperback

Gottes Erscheinen in Der Zeit. Glaube, Vergebung Und Erlosung Bei Soren Kierkegaard

$117.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenuber dem Hegelschen absoluten Idealismus und dessen Denksystem ist der danische Denker Soren Kierkegaard als sein Apologet bekannt, indem er dagegen jenes fruhchristliche Dogma, die Erbsundenlehre, erneut erhob und von diesem ausgehend die Originalitat und die Einzigartigkeit des Christlichen verteidigte. Die christliche Religion ist nach ihm die Religion, die mit ihrem schwierigen und anspruchsvollen Charakter dem menschlichen Verstand gerade nicht leicht macht, indem sie gerade nicht denken lasst. Und dies nennt Kierkegaard Paradox, welchem nur glaubend entgegenzutreten ist. Gegenuber dem durchaus objektiven Allgemeinheitscharakter vom spekulativen Denken Hegels hebt Kierkegaard von Anfang an die existentiale Subjektivitat hervor. So setzt er beim Sundenverstandnis einen sehr uberraschenden Gedanken an. Die Sunde ist auer betroffener Person von keinem Anderen zu verstehen, d.h., es kann unmoglich einen Dritten beim eigenen Sundenverstandnis geben: Wie die Sunde in die Welt gekommen ist, das versteht jeder Mensch einzig und allein durch sich selbst. Noch brillanter ist sein Ansatz, dass der Einzelne eine Person, aber zugleich ein ganzes Menschengeschlecht bedeute. Er legt dadurch das erste Paar und dessen so genannten ersten Sundenfall einleuchtend aus und macht den dunklen Teil der traditionellen Erbsundenlehre in existentialler Ebene interessanter. Kierkegaard hatte dabei die psychologische Disziplin als Hilfsmittel verwendet. Aus seinem anthropologisvhen Menschenverstandnis her stellt er fest, dass die Menschen allein aus eigener Kraft uberhaupt nichts vermogen. Die in seinen Schriften wichtige Begriffe wie Angst und Verzweiflung signalisieren solche Zustande, wo die Menschen an das eigene Dunkel gefesselt weder rein noch raus konnen. In seinen ganzen Schriften kritisie

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 August 2009
Pages
60
ISBN
9783640389612

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenuber dem Hegelschen absoluten Idealismus und dessen Denksystem ist der danische Denker Soren Kierkegaard als sein Apologet bekannt, indem er dagegen jenes fruhchristliche Dogma, die Erbsundenlehre, erneut erhob und von diesem ausgehend die Originalitat und die Einzigartigkeit des Christlichen verteidigte. Die christliche Religion ist nach ihm die Religion, die mit ihrem schwierigen und anspruchsvollen Charakter dem menschlichen Verstand gerade nicht leicht macht, indem sie gerade nicht denken lasst. Und dies nennt Kierkegaard Paradox, welchem nur glaubend entgegenzutreten ist. Gegenuber dem durchaus objektiven Allgemeinheitscharakter vom spekulativen Denken Hegels hebt Kierkegaard von Anfang an die existentiale Subjektivitat hervor. So setzt er beim Sundenverstandnis einen sehr uberraschenden Gedanken an. Die Sunde ist auer betroffener Person von keinem Anderen zu verstehen, d.h., es kann unmoglich einen Dritten beim eigenen Sundenverstandnis geben: Wie die Sunde in die Welt gekommen ist, das versteht jeder Mensch einzig und allein durch sich selbst. Noch brillanter ist sein Ansatz, dass der Einzelne eine Person, aber zugleich ein ganzes Menschengeschlecht bedeute. Er legt dadurch das erste Paar und dessen so genannten ersten Sundenfall einleuchtend aus und macht den dunklen Teil der traditionellen Erbsundenlehre in existentialler Ebene interessanter. Kierkegaard hatte dabei die psychologische Disziplin als Hilfsmittel verwendet. Aus seinem anthropologisvhen Menschenverstandnis her stellt er fest, dass die Menschen allein aus eigener Kraft uberhaupt nichts vermogen. Die in seinen Schriften wichtige Begriffe wie Angst und Verzweiflung signalisieren solche Zustande, wo die Menschen an das eigene Dunkel gefesselt weder rein noch raus konnen. In seinen ganzen Schriften kritisie

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 August 2009
Pages
60
ISBN
9783640389612