Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Genese Polit-Okonomischer Ideen Zu Staat Und Gerechtigkeit Und Ihr Kontext Zu John Rawls Politischer Philosophie
Paperback

Genese Polit-Okonomischer Ideen Zu Staat Und Gerechtigkeit Und Ihr Kontext Zu John Rawls Politischer Philosophie

$194.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen mikrookonomischen Theorie wird John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit im Rahmen der Wohlfahrtsokonomie und bei der Diskussion sozialer Wohlfahrtsfunktionen genutzt. Als zentraler Aspekt wird dabei sein Differenzprinzip als Entscheidungsprinzip zur Bewertung der Gleichheit der Allokation von Ressourcen genannt . Aus philosophischer Perspektive begehen die Wohlfahrtsokonomen dabei zwei Fehler: zum einen ist das Differenzprinzip nicht als der Kern von Rawls’ Theorie zu sehen. Es steht in Rawls’ Theorie nicht an erster Stelle, sondern ist Teil eines umfassenden Systems von Prinzipien, die den Aufbau einer gerechten Gesellschaft bestimmen. Zum anderen werden damit zwei Denkschulen miteinander vermengt, die als grundsatzlich komplementar anzusehen sind. Die moderne Wohlfahrtsokono-mie ist aufgrund ihres Nutzenmaximierungsansatzes ideengeschichtlich dem Utilitarismus zuzuordnen, gegen den sich Rawls’ Theorie ausdrucklich wendet. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, worin der wesentliche Unterschied zwischen der utilitaristischen Philosophie und derjenigen von John Rawls besteht, welches die weiteren Elemente seiner Theorie sind und an welcher Stelle dabei das Differenzprinzip steht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 August 2009
Pages
86
ISBN
9783640389247

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen mikrookonomischen Theorie wird John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit im Rahmen der Wohlfahrtsokonomie und bei der Diskussion sozialer Wohlfahrtsfunktionen genutzt. Als zentraler Aspekt wird dabei sein Differenzprinzip als Entscheidungsprinzip zur Bewertung der Gleichheit der Allokation von Ressourcen genannt . Aus philosophischer Perspektive begehen die Wohlfahrtsokonomen dabei zwei Fehler: zum einen ist das Differenzprinzip nicht als der Kern von Rawls’ Theorie zu sehen. Es steht in Rawls’ Theorie nicht an erster Stelle, sondern ist Teil eines umfassenden Systems von Prinzipien, die den Aufbau einer gerechten Gesellschaft bestimmen. Zum anderen werden damit zwei Denkschulen miteinander vermengt, die als grundsatzlich komplementar anzusehen sind. Die moderne Wohlfahrtsokono-mie ist aufgrund ihres Nutzenmaximierungsansatzes ideengeschichtlich dem Utilitarismus zuzuordnen, gegen den sich Rawls’ Theorie ausdrucklich wendet. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, worin der wesentliche Unterschied zwischen der utilitaristischen Philosophie und derjenigen von John Rawls besteht, welches die weiteren Elemente seiner Theorie sind und an welcher Stelle dabei das Differenzprinzip steht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 August 2009
Pages
86
ISBN
9783640389247