Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Karl R. Popper - Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung?
Paperback

Karl R. Popper - Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung?

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fu Philosophie), Veranstaltung: Generationen, Ethik und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Raimund Popper (1902- 1994) war einer der bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts und Wissenschaftstheoretiker. Er wurde in OEsterreich geboren und studierte in Wien Physik und Mathematik. Nachdem er im Jahre 1937 nach Neuseeland emigrierte, kehrte er im Jahre 1945 nach Europa zuruck und wurde Professor fur Logik und Wissenschaftstheorien an der London School of Economics. Popper gilt als Begrunder des kritischen Rationalismus, der die Lebenseinstellung vertritt dass man sich irren kann beziehungsweise behauptet, dass das gesamte erfahrungswissenschaftliche Wissen prinzipiell widerlegbar ist. Vertreter dieser Stroemung erheben die Falsifikation zur Methode, nach der Hypothesen immer wieder Tests unterzogen werden mussen, die darauf ausgerichtet sind, diese zu widerlegen. Wissen kann demnach nicht verifiziert, sondern immer nur vorlaufig bestatigt werden. So ist auch das Kausalitatsprinzip nach dieser Auffassung nur eine stark bekraftigte Hypothese, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass sie sich als falsch erweisen kann. Das bedeutet, dass man sich nicht sicher sein kann, ob die Bedingungen die bis heute herrschen morgen noch die selben sind. Poppers Philosophie ist von der Idee getragen, dass es wirklich Neues in der menschlichen Geschichte gibt und wir somit nicht aufgrund unserer Erfahrungen Prognosen uber die Zukunft aufstellen koennen. Diese Gedanken werden sowohl in den Ausfuhrungen zum Induktionsproblem als auch bei der Kritik des Historizismus deutlich. In der vorliegenden Hausarbeit gehe ich auf diese beiden wichtigen Gegenstandsbereiche der Popperschen Philosophie ein um den Einfluss des Induktionsproblems auf sein weiteres Denken zu verdeutlichen. Dementsprechend lautet das in dieser Hausarbeit zu b

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 August 2009
Pages
40
ISBN
9783640388950

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fu Philosophie), Veranstaltung: Generationen, Ethik und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Raimund Popper (1902- 1994) war einer der bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts und Wissenschaftstheoretiker. Er wurde in OEsterreich geboren und studierte in Wien Physik und Mathematik. Nachdem er im Jahre 1937 nach Neuseeland emigrierte, kehrte er im Jahre 1945 nach Europa zuruck und wurde Professor fur Logik und Wissenschaftstheorien an der London School of Economics. Popper gilt als Begrunder des kritischen Rationalismus, der die Lebenseinstellung vertritt dass man sich irren kann beziehungsweise behauptet, dass das gesamte erfahrungswissenschaftliche Wissen prinzipiell widerlegbar ist. Vertreter dieser Stroemung erheben die Falsifikation zur Methode, nach der Hypothesen immer wieder Tests unterzogen werden mussen, die darauf ausgerichtet sind, diese zu widerlegen. Wissen kann demnach nicht verifiziert, sondern immer nur vorlaufig bestatigt werden. So ist auch das Kausalitatsprinzip nach dieser Auffassung nur eine stark bekraftigte Hypothese, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass sie sich als falsch erweisen kann. Das bedeutet, dass man sich nicht sicher sein kann, ob die Bedingungen die bis heute herrschen morgen noch die selben sind. Poppers Philosophie ist von der Idee getragen, dass es wirklich Neues in der menschlichen Geschichte gibt und wir somit nicht aufgrund unserer Erfahrungen Prognosen uber die Zukunft aufstellen koennen. Diese Gedanken werden sowohl in den Ausfuhrungen zum Induktionsproblem als auch bei der Kritik des Historizismus deutlich. In der vorliegenden Hausarbeit gehe ich auf diese beiden wichtigen Gegenstandsbereiche der Popperschen Philosophie ein um den Einfluss des Induktionsproblems auf sein weiteres Denken zu verdeutlichen. Dementsprechend lautet das in dieser Hausarbeit zu b

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 August 2009
Pages
40
ISBN
9783640388950