Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Seminar f r Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments), Veranstaltung: Unterseminar: Wege ins Neue Testament. Einf hrung in die Exegese neutestamentlicher Texte, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: zur Bewertung: sprachlich ordentlich, gute Ausarbeitung der Textstelle, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Textstelle 4, 30-34 des Markusevangeliums, n mlich das Gleichnis vom Senfkorn, welches den Kontrast des kleinen Anfangs und des gro en Endes schildert, bearbeitet werden. Das Markusevangelium ist das synoptische Evangelium. Prim rer Gegenstand des 4. Kapitels ist das Reich und die Herrschaft Gottes beziehungsweise deren Entwicklung. Um die Aussage und die Bedeutung des Textes herauszustellen, ist zu beachten, wann der Text geschrieben wurde. Au erdem sollen die historischen Gegebenheiten zur Zeit der Entstehung des Markus Evangeliums aufgezeigt werden. Eine eigene bersetzung ist deshalb n tig, da andere bersetzer aller Voraussicht nach bereits interpretatorische Elemente eingebaut und somit den Urtext beeinflusst haben. In der vorliegenden Arbeit wird die bersetzung deshalb nah am griechischen Text orientiert sein, damit dieser so gut wie m glich nachvollziehbar bleibt. Als n chstes wird sich diese Arbeit mit der Textabgrenzung befassen. In der Textabgrenzung werden Sinnabschnitte hervorgehoben, ehe eine sprachliche Analyse der Perikope folgt. Hierauf wird die Gattung des Textes herausgestellt, um die Grundlage f r einen Deutungsversuch zu legen. In der berlieferungskritik werden bereinstimmungen mit anderen Textstellen herausgestellt. Au erdem soll in diesem Teil deutlich gemacht werden, inwieweit hnliche Textstellen andere Quellen zu Hilfe nahmen. Weiter soll in der Arbeit versucht werden, die historischen Gegebenheiten in der Vergangenheit soweit wie m glich in die Gegenwart zu holen, damit der Leser ein Gef h
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Seminar f r Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments), Veranstaltung: Unterseminar: Wege ins Neue Testament. Einf hrung in die Exegese neutestamentlicher Texte, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: zur Bewertung: sprachlich ordentlich, gute Ausarbeitung der Textstelle, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Textstelle 4, 30-34 des Markusevangeliums, n mlich das Gleichnis vom Senfkorn, welches den Kontrast des kleinen Anfangs und des gro en Endes schildert, bearbeitet werden. Das Markusevangelium ist das synoptische Evangelium. Prim rer Gegenstand des 4. Kapitels ist das Reich und die Herrschaft Gottes beziehungsweise deren Entwicklung. Um die Aussage und die Bedeutung des Textes herauszustellen, ist zu beachten, wann der Text geschrieben wurde. Au erdem sollen die historischen Gegebenheiten zur Zeit der Entstehung des Markus Evangeliums aufgezeigt werden. Eine eigene bersetzung ist deshalb n tig, da andere bersetzer aller Voraussicht nach bereits interpretatorische Elemente eingebaut und somit den Urtext beeinflusst haben. In der vorliegenden Arbeit wird die bersetzung deshalb nah am griechischen Text orientiert sein, damit dieser so gut wie m glich nachvollziehbar bleibt. Als n chstes wird sich diese Arbeit mit der Textabgrenzung befassen. In der Textabgrenzung werden Sinnabschnitte hervorgehoben, ehe eine sprachliche Analyse der Perikope folgt. Hierauf wird die Gattung des Textes herausgestellt, um die Grundlage f r einen Deutungsversuch zu legen. In der berlieferungskritik werden bereinstimmungen mit anderen Textstellen herausgestellt. Au erdem soll in diesem Teil deutlich gemacht werden, inwieweit hnliche Textstellen andere Quellen zu Hilfe nahmen. Weiter soll in der Arbeit versucht werden, die historischen Gegebenheiten in der Vergangenheit soweit wie m glich in die Gegenwart zu holen, damit der Leser ein Gef h