Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Projektes soll versucht werden, die alternativen Antriebssysteme darzustellen und zu analysieren. Des weiteren werden die analysierten Antriebssysteme gegenseitig bewertet und anhand des heutigen Marktes auf Ihre Umsetzbarkeit gepruft. Der Bedarf nach Rohstoffen und den damit steigenden Rohstoffpreisen hat die Entwicklung der Weltwirtschaft in den letzten Jahren entscheidend gepragt. Einen besonders grossen Einfluss hatte der OElpreis. Die Nachfrage nach Rohoel steigt bis heute weiter an. Zum einen haben Anschlage, politische Unruhen, Streiks und Naturkatastrophen den OElpreis erhoeht und zum anderen tragt die steigende Nachfrage weltweit zu immer hoeheren Preisen bei. Damit sind in den letzten Jahren die Erdoelkapazitaten voll ausgelastet. Von den weiter steigenden Erdoelpreisen ist besonders der Strassenverkehr betroffen, der zu 98 Prozent vom Erdoel als Treibstoff abhangig ist. Die starke Abhangigkeit und der rasante Anstieg des OElpreises, sowie die sich verandernde Umweltpolitik haben die Suche nach alternativen Antrieben und Treibstoffen in den Fokus der OEffentlichkeit geruckt. Im Rahmen dieses Projektes sollen alternative Moeglichkeiten zu den bekannten klassischen fossilen Antriebssystemen vorgestellt werden. Als Ausgangssituation wird ein kurzer Blick auf die historische Entwicklung der Antriebssysteme geworfen. Im ersten Schritt erfolgt dann eine Ist-Analyse des Automobilmarktes, insbesondere des deutschen Automobilmarktes betreffend der vorhandenen, in der Regel fossilen Antriebssysteme (Treibstoffe). Mit Hilfe der erfolgten Analyse wird versucht, daraus moegliche oekologische Schlussfolgerungen zu ziehen, und somit auch eventuelle Prognosen zu erstellen. Daran kann man zeigen, welche Folgen sich bei einer konsequenten Beibehaltung der heutigen Situation ergeben wurden. Der nachste Schritt wird versuchen, die gefundenen alte
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Projektes soll versucht werden, die alternativen Antriebssysteme darzustellen und zu analysieren. Des weiteren werden die analysierten Antriebssysteme gegenseitig bewertet und anhand des heutigen Marktes auf Ihre Umsetzbarkeit gepruft. Der Bedarf nach Rohstoffen und den damit steigenden Rohstoffpreisen hat die Entwicklung der Weltwirtschaft in den letzten Jahren entscheidend gepragt. Einen besonders grossen Einfluss hatte der OElpreis. Die Nachfrage nach Rohoel steigt bis heute weiter an. Zum einen haben Anschlage, politische Unruhen, Streiks und Naturkatastrophen den OElpreis erhoeht und zum anderen tragt die steigende Nachfrage weltweit zu immer hoeheren Preisen bei. Damit sind in den letzten Jahren die Erdoelkapazitaten voll ausgelastet. Von den weiter steigenden Erdoelpreisen ist besonders der Strassenverkehr betroffen, der zu 98 Prozent vom Erdoel als Treibstoff abhangig ist. Die starke Abhangigkeit und der rasante Anstieg des OElpreises, sowie die sich verandernde Umweltpolitik haben die Suche nach alternativen Antrieben und Treibstoffen in den Fokus der OEffentlichkeit geruckt. Im Rahmen dieses Projektes sollen alternative Moeglichkeiten zu den bekannten klassischen fossilen Antriebssystemen vorgestellt werden. Als Ausgangssituation wird ein kurzer Blick auf die historische Entwicklung der Antriebssysteme geworfen. Im ersten Schritt erfolgt dann eine Ist-Analyse des Automobilmarktes, insbesondere des deutschen Automobilmarktes betreffend der vorhandenen, in der Regel fossilen Antriebssysteme (Treibstoffe). Mit Hilfe der erfolgten Analyse wird versucht, daraus moegliche oekologische Schlussfolgerungen zu ziehen, und somit auch eventuelle Prognosen zu erstellen. Daran kann man zeigen, welche Folgen sich bei einer konsequenten Beibehaltung der heutigen Situation ergeben wurden. Der nachste Schritt wird versuchen, die gefundenen alte