Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung der dionysisch-bakchischen Mysterienkulte zu jenen Schriften, Gruppen und Personen, die man unter den Begriffen ‘Orphik’ und ‘Orphiker’ zusammenfasst (weil sie auf Orpheus, den mythischen Sanger, zuruckgefuhrt wurden), ist ein seit vielen Jahren sehr kontrovers diskutiertes Thema. In keinem anderen Bereich der Altertumswissenschaften, und insbesondere der antiken Religion, ist innerhalb der letzten Jahrzehnte durch Neufunde ein solcher Umschwung eingetreten wie im Bereich der Orphik. Es ging und geht in der rund 200-jahrigen Diskussion um Wesen, Begriff und Bedeutung der Orphik immer auch um die Frage, wie rational und ‘klassisch’ die klassische Antike denn gewesen sei. Es folgt ein kurzer UEberblick sowie eine kritische Beleuchtung der Darstellung der dionysisch-bakchischen Mysterien und deren Beziehung zur Orphik bei Walter Burkert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung der dionysisch-bakchischen Mysterienkulte zu jenen Schriften, Gruppen und Personen, die man unter den Begriffen ‘Orphik’ und ‘Orphiker’ zusammenfasst (weil sie auf Orpheus, den mythischen Sanger, zuruckgefuhrt wurden), ist ein seit vielen Jahren sehr kontrovers diskutiertes Thema. In keinem anderen Bereich der Altertumswissenschaften, und insbesondere der antiken Religion, ist innerhalb der letzten Jahrzehnte durch Neufunde ein solcher Umschwung eingetreten wie im Bereich der Orphik. Es ging und geht in der rund 200-jahrigen Diskussion um Wesen, Begriff und Bedeutung der Orphik immer auch um die Frage, wie rational und ‘klassisch’ die klassische Antike denn gewesen sei. Es folgt ein kurzer UEberblick sowie eine kritische Beleuchtung der Darstellung der dionysisch-bakchischen Mysterien und deren Beziehung zur Orphik bei Walter Burkert.