Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule Munchen (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Studienarbeit mochte ich mich mit dem Zusammenhang zwischen Gewalt und der Entstehung von Psychosen auseinander setzen. Hierzu mochte ich zunachst darauf eingehen, was Gewalt ist und dies in Bezug zu dem Thema stellen. Mir geht es in dieser Arbeit nicht um korperliche Misshandlungen, denen durch das Gesetz Grenzen gesetzt werden, sondern um Familiensysteme, in denen durch die personliche Dynamik der Eltern mit den Kindern die Entstehung von Psychosen begunstigt werden. Eine nahere Erlauterung dafur, dass auch solche Dynamiken eine Gewalteinwirkung fur das Kind bedeuten, mochte ich im ersten Kapitel naher ausfuhren. Diese Bedeutung der Gewalt mochte ich dann in Beziehung zu den folgenden verschiedenen Erklarungsansatzen von Psychosen setzen. Die verschiedenen Erklarungsansatze von Salvador Minuchin; Bateson, Jackson, Laing, Lidz, Wynne; Jay Haley; Selvini Palazzoli u.a. sowie Bert Hellinger und Robert Langlotz werde ich kurz und exemplarisch darstellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule Munchen (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Studienarbeit mochte ich mich mit dem Zusammenhang zwischen Gewalt und der Entstehung von Psychosen auseinander setzen. Hierzu mochte ich zunachst darauf eingehen, was Gewalt ist und dies in Bezug zu dem Thema stellen. Mir geht es in dieser Arbeit nicht um korperliche Misshandlungen, denen durch das Gesetz Grenzen gesetzt werden, sondern um Familiensysteme, in denen durch die personliche Dynamik der Eltern mit den Kindern die Entstehung von Psychosen begunstigt werden. Eine nahere Erlauterung dafur, dass auch solche Dynamiken eine Gewalteinwirkung fur das Kind bedeuten, mochte ich im ersten Kapitel naher ausfuhren. Diese Bedeutung der Gewalt mochte ich dann in Beziehung zu den folgenden verschiedenen Erklarungsansatzen von Psychosen setzen. Die verschiedenen Erklarungsansatze von Salvador Minuchin; Bateson, Jackson, Laing, Lidz, Wynne; Jay Haley; Selvini Palazzoli u.a. sowie Bert Hellinger und Robert Langlotz werde ich kurz und exemplarisch darstellen.