Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Sportwissenschaften und Motologie), Veranstaltung: Einfuhrung in spezifisch wissenschaftliche Arbeitsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport ist gesund; und wer Sport treibt, lebt bewusster. - So oder ahnlich lautet wohl eine Binsenweisheit. Kann man daraus schliessen, dass Menschen, fur die Sport und Bildung eine zentrale Rolle spielt - z.B. Sportstudierende - also auch im Alltag sich mehr bewegen um gesunder zu leben? Die vorliegende Arbeit moechte sich dieser Frage mit den Methoden empirischer Sozialforschung nahern. Hierbei soll die Bewegungsaktivitat in der Freizeit sowie die ihr zugrunde liegenden Motive von Sportstudierenden und Studierenden anderer Facher untersucht werden. Nach genauer Klarung der Forschungsfragen und des theoretischen Hintergrundes soll das Forschungsinteresse bis zur Hypothesenbildung weiter eingeschrankt werden; es wird um Fortbewegungsroutinen gehen. Nach Klarung der Untersuchungsgruppe, ca. 100 Studierende der Philipps-Universitat Marburg, und der Begrundung der gewahlten Messmethode zur Erhebung der Daten, ein Fragebogen mit offenen und geschlossenen Items, sollen die Ergebnisse dieses Pretests schliesslich vorgestellt und diskutiert werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Sportwissenschaften und Motologie), Veranstaltung: Einfuhrung in spezifisch wissenschaftliche Arbeitsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport ist gesund; und wer Sport treibt, lebt bewusster. - So oder ahnlich lautet wohl eine Binsenweisheit. Kann man daraus schliessen, dass Menschen, fur die Sport und Bildung eine zentrale Rolle spielt - z.B. Sportstudierende - also auch im Alltag sich mehr bewegen um gesunder zu leben? Die vorliegende Arbeit moechte sich dieser Frage mit den Methoden empirischer Sozialforschung nahern. Hierbei soll die Bewegungsaktivitat in der Freizeit sowie die ihr zugrunde liegenden Motive von Sportstudierenden und Studierenden anderer Facher untersucht werden. Nach genauer Klarung der Forschungsfragen und des theoretischen Hintergrundes soll das Forschungsinteresse bis zur Hypothesenbildung weiter eingeschrankt werden; es wird um Fortbewegungsroutinen gehen. Nach Klarung der Untersuchungsgruppe, ca. 100 Studierende der Philipps-Universitat Marburg, und der Begrundung der gewahlten Messmethode zur Erhebung der Daten, ein Fragebogen mit offenen und geschlossenen Items, sollen die Ergebnisse dieses Pretests schliesslich vorgestellt und diskutiert werden.