Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Frauenlieder des fruhen Minnesangs
Paperback

Frauenlieder des fruhen Minnesangs

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Freie Universitat Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Hausarbeit stehen zwei Dichter des so genannten Fruhen bzw. Donaulandischen Minnesangs. Es handelt sich hier zum einen um den Burggrafen von Regensburg, dessen Lied XIV Ich bin mit rehter staete interpretiert werden soll. Zum anderen geht es um den Dichter Albrecht von Johannsdorf, von dem ebenfalls eines seiner zahlreichen Lieder, namlich das Lied XX Wie sich minne hebt, das weiz ich wol den Mittelpunkt der Hausarbeit bildet. Da es sich bei den ausgesuchten Liedern um so genannte Frauenlieder handelt, hinter denen sich jedoch ein mannlicher Autor verbirgt, wird die Gattung der Frauenlieder vorerst naher dargestellt. Den Leitfaden sollen dabei die folgenden Fragen bilden: Was ist unter einem Frauenlied zu verstehen und wo genau ist es zeitlich einzuordnen? Wie unterscheiden sich die Frauenlieder, die ja zu den altesten poetischen Zeugnissen 1 gehoeren aber in der Forschung dennoch wenig Aufmerksamkeit gewinnen, von den Mannerliedern, die den so genannten Frauendienst beinhalten? Inwieweit ent- bzw. widerspricht der Inhalt der Lieder den Forderungen der Gesellschaft jener Zeit? Koennen wir von den Frauenliedern als der Perspektive der Frau und von den Mannerliedern als der Perspektive des Mannes sprechen und wie verhalten sich die Inhalte der Lieder zur (gesellschaftlichen) Realitat des Mittelalters? Inwieweit unterscheiden sich die oben erwahnten zwei Lieder voneinander? Anhand dieser Fragestellungen und der zur Verfugung stehenden Literatur soll versucht werden zum einen eine angemessene Interpretation und Einordnung der beiden oben erwahnten Lieder durchzufuhren sowie zum anderen einen ausfuhrlichen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung der Frauenlieder zu verschaffen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 July 2009
Pages
44
ISBN
9783640379347

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Freie Universitat Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Hausarbeit stehen zwei Dichter des so genannten Fruhen bzw. Donaulandischen Minnesangs. Es handelt sich hier zum einen um den Burggrafen von Regensburg, dessen Lied XIV Ich bin mit rehter staete interpretiert werden soll. Zum anderen geht es um den Dichter Albrecht von Johannsdorf, von dem ebenfalls eines seiner zahlreichen Lieder, namlich das Lied XX Wie sich minne hebt, das weiz ich wol den Mittelpunkt der Hausarbeit bildet. Da es sich bei den ausgesuchten Liedern um so genannte Frauenlieder handelt, hinter denen sich jedoch ein mannlicher Autor verbirgt, wird die Gattung der Frauenlieder vorerst naher dargestellt. Den Leitfaden sollen dabei die folgenden Fragen bilden: Was ist unter einem Frauenlied zu verstehen und wo genau ist es zeitlich einzuordnen? Wie unterscheiden sich die Frauenlieder, die ja zu den altesten poetischen Zeugnissen 1 gehoeren aber in der Forschung dennoch wenig Aufmerksamkeit gewinnen, von den Mannerliedern, die den so genannten Frauendienst beinhalten? Inwieweit ent- bzw. widerspricht der Inhalt der Lieder den Forderungen der Gesellschaft jener Zeit? Koennen wir von den Frauenliedern als der Perspektive der Frau und von den Mannerliedern als der Perspektive des Mannes sprechen und wie verhalten sich die Inhalte der Lieder zur (gesellschaftlichen) Realitat des Mittelalters? Inwieweit unterscheiden sich die oben erwahnten zwei Lieder voneinander? Anhand dieser Fragestellungen und der zur Verfugung stehenden Literatur soll versucht werden zum einen eine angemessene Interpretation und Einordnung der beiden oben erwahnten Lieder durchzufuhren sowie zum anderen einen ausfuhrlichen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung der Frauenlieder zu verschaffen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 July 2009
Pages
44
ISBN
9783640379347