Der Traum in Kinderbuchern: E.T.A. Hoffmanns Nussknacker und Mausekoenig, Ozlem Aydin,Zlem Aydin (9783640379316) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Traum in Kinderbuchern: E.T.A. Hoffmanns Nussknacker und Mausekoenig
Paperback

Der Traum in Kinderbuchern: E.T.A. Hoffmanns Nussknacker und Mausekoenig

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: gut, Universitat der Kunste Berlin, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht E. T. A. Hoffmanns Werk Nussknacker und Mausekoenig 2. Es handelt sich hierbei um ein Marchen, das erstmals 1816, einige Jahre vor E. T. A. Hoffmanns Tod im Jahre 1822, im ersten Band der Kindermarchen in Berlin erschien. Das Marchen Nussknacker und Mausekoenig erzahlt von einem kleinen 7- jahrigen Madchen namens Marie, das sich zwischen zwei Welten, der fantasierten, einerseits unheimlich und andererseits wunderschoenen Traumwelt und der fur sie manchmal als unbegreiflich erscheinenden realen Welt, bewegt, bis beide Welten nicht mehr genau voneinander abzugrenzen sind. Den Schwerpunkt der Hausarbeit bildet aus diesem Grund auf der einen Seite die von Marie -trotz Irrealitat- aktiv erlebte Traumwelt und auf der anderen Seite die reale Welt, in der sie sich tatsachlich befindet. Zunachst wird das Marchen vom Nussknacker und Mausekoenig, sowie Maries Traume, die wir nicht von ihr, sondern von einem auktorialen, allwissenden Erzahler erzahlt bekommen, dargestellt. Anschliessend wird der Traum bezuglich der Funktion und der Bedeutung analysiert. Dabei wird auch der Bezug zur Traumdeutung Sigmund Freuds, und zu anderen Theorien hergestellt. Folgenden weiteren Fragen wird in der Hausarbeit nachgegangen: Wie wird Maries Traum dargestellt, was koennen wir aus den Visualisierungen entnehmen und wie stehen sie zum Erzahlten? Welche Funktion und Bedeutung hat der Traum? Welche Beziehungen bestehen zwischen Maries Traum und der Wirklichkeit? Verschmelzen beide Welten ineinander oder sind sie in der Erzahlung klar abgegrenzt? Wie werden einige Traumphanomene wie die Beziehung des Traumes zum Wachleben 3 von den Traumexperten erklart?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
24 July 2009
Pages
28
ISBN
9783640379316

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: gut, Universitat der Kunste Berlin, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht E. T. A. Hoffmanns Werk Nussknacker und Mausekoenig 2. Es handelt sich hierbei um ein Marchen, das erstmals 1816, einige Jahre vor E. T. A. Hoffmanns Tod im Jahre 1822, im ersten Band der Kindermarchen in Berlin erschien. Das Marchen Nussknacker und Mausekoenig erzahlt von einem kleinen 7- jahrigen Madchen namens Marie, das sich zwischen zwei Welten, der fantasierten, einerseits unheimlich und andererseits wunderschoenen Traumwelt und der fur sie manchmal als unbegreiflich erscheinenden realen Welt, bewegt, bis beide Welten nicht mehr genau voneinander abzugrenzen sind. Den Schwerpunkt der Hausarbeit bildet aus diesem Grund auf der einen Seite die von Marie -trotz Irrealitat- aktiv erlebte Traumwelt und auf der anderen Seite die reale Welt, in der sie sich tatsachlich befindet. Zunachst wird das Marchen vom Nussknacker und Mausekoenig, sowie Maries Traume, die wir nicht von ihr, sondern von einem auktorialen, allwissenden Erzahler erzahlt bekommen, dargestellt. Anschliessend wird der Traum bezuglich der Funktion und der Bedeutung analysiert. Dabei wird auch der Bezug zur Traumdeutung Sigmund Freuds, und zu anderen Theorien hergestellt. Folgenden weiteren Fragen wird in der Hausarbeit nachgegangen: Wie wird Maries Traum dargestellt, was koennen wir aus den Visualisierungen entnehmen und wie stehen sie zum Erzahlten? Welche Funktion und Bedeutung hat der Traum? Welche Beziehungen bestehen zwischen Maries Traum und der Wirklichkeit? Verschmelzen beide Welten ineinander oder sind sie in der Erzahlung klar abgegrenzt? Wie werden einige Traumphanomene wie die Beziehung des Traumes zum Wachleben 3 von den Traumexperten erklart?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
24 July 2009
Pages
28
ISBN
9783640379316