Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Straenreinigung in Den Deutschen Stadten Des Spatmittelalters
Paperback

Straenreinigung in Den Deutschen Stadten Des Spatmittelalters

$124.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Umwelt- und Klimageschichte Mitteldeutschlands in Mittelalter und Fruher Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im 11. und 12. Jahrhundert einsetzende Urbanisierung im deutschen Raum sowie das nach den Pestepidemien erneute Bevolkerungswachstum ab der Mitte des 15. Jahrhunderts und die damit verbundene Agglomeration einer steigenden Einwohnerzahl auf einem eng begrenzten Gebiet fuhrten folglich zu einem eklatanten Entsorgungsproblem von Siedlungs- und Gewerbeabfallen jeglicher Art, da es noch an einem durchgangig strukturierten System zur Beseitigung derartiger Stoffe mangelte. Aufgrund dessen wurde der Unrat haufig auch auf den Straen entsorgt, was ein legislatives Einschreiten des Rates im Sinne der stadtischen Hygiene und Sauberkeit erforderlich machte. Denn bereits im Mittelalter lasst sich ein Bewusstsein fur die gesundheitsbeeintrachtigende Kausalwirkung einer schmutzigen Umwelt nachweisen, boten doch die auf den Straen entsorgten Fakalien einen idealen Nahrboden fur epidemische Infektionskrankheiten, die das wesentliche Bevolkerungsregulativ des Mittelalters [..] waren. Eine gepflegte und intakte stadtische Umwelt wurde aber nicht nur aus Grunden der Gesundheit angestrebt, sondern auch ein inharentes Bedurfnis nach Sauberkeit und Wille zur Reprasentation bildeten hierfur Faktoren. Im ersten Komplex der Arbeit soll zunachst der Zustand der innerstadtischen Verkehrswege thematisiert werden. Dafur werden einige narrative Quellen gegenubergestellt, anhand deren diametraler Aussagen die Schwierigkeit einer moglichst objektiven Bewertung der Sauberkeit in den mittelalterlichen Stadten ersichtlich wird. Anschlieend werden die mageblichen Ursachen fur die verschmutzten Straen dargestellt, bezuglich deren sich fur die Obrigkeit die Notwendigkeit ergab reg

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 July 2009
Pages
80
ISBN
9783640377718

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Umwelt- und Klimageschichte Mitteldeutschlands in Mittelalter und Fruher Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im 11. und 12. Jahrhundert einsetzende Urbanisierung im deutschen Raum sowie das nach den Pestepidemien erneute Bevolkerungswachstum ab der Mitte des 15. Jahrhunderts und die damit verbundene Agglomeration einer steigenden Einwohnerzahl auf einem eng begrenzten Gebiet fuhrten folglich zu einem eklatanten Entsorgungsproblem von Siedlungs- und Gewerbeabfallen jeglicher Art, da es noch an einem durchgangig strukturierten System zur Beseitigung derartiger Stoffe mangelte. Aufgrund dessen wurde der Unrat haufig auch auf den Straen entsorgt, was ein legislatives Einschreiten des Rates im Sinne der stadtischen Hygiene und Sauberkeit erforderlich machte. Denn bereits im Mittelalter lasst sich ein Bewusstsein fur die gesundheitsbeeintrachtigende Kausalwirkung einer schmutzigen Umwelt nachweisen, boten doch die auf den Straen entsorgten Fakalien einen idealen Nahrboden fur epidemische Infektionskrankheiten, die das wesentliche Bevolkerungsregulativ des Mittelalters [..] waren. Eine gepflegte und intakte stadtische Umwelt wurde aber nicht nur aus Grunden der Gesundheit angestrebt, sondern auch ein inharentes Bedurfnis nach Sauberkeit und Wille zur Reprasentation bildeten hierfur Faktoren. Im ersten Komplex der Arbeit soll zunachst der Zustand der innerstadtischen Verkehrswege thematisiert werden. Dafur werden einige narrative Quellen gegenubergestellt, anhand deren diametraler Aussagen die Schwierigkeit einer moglichst objektiven Bewertung der Sauberkeit in den mittelalterlichen Stadten ersichtlich wird. Anschlieend werden die mageblichen Ursachen fur die verschmutzten Straen dargestellt, bezuglich deren sich fur die Obrigkeit die Notwendigkeit ergab reg

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 July 2009
Pages
80
ISBN
9783640377718