Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Frage, in wie fern die Verbrechen der Nazizeit und die lebensbedrohlichen Fronterfahrungen des Krieges auf das Weltbild und das emotionale Befinden des Erzahlers Joachim in Arno Schmidts Prosaerzahlung Seelandschaft mit Pocahontas nachwirken. Es wird dabei die These vertreten, dass die reflektierten politischen und religioesen Ansichten der Hauptfigur das sichtbare Produkt einer tieferliegenden, nur im Subtext der Erzahlung vorhandenen, Kriegstraumatisierung sind. Um der Untersuchung dieser Traumatisierung eine Struktur zu verleihen ist es notwendig, verschiedene Aspekte der Erzahlung gesondert zu untersuchen. Den Auftakt bildet eine Betrachtung der reflektierten Kommentare des Erzahlers zu Politik, Krieg und Religion, die an einigen Stellen gleichermassen als Brucke zum Subtext verstanden werden koennen. Bei dessen Betrachtung gilt das Interesse zunachst der sprachlichen Prasenz von Gewalt- und Errettungsmotiven innerhalb der Liebesbeziehung zwischen Joachim und Selma, bevor in einem weiteren Schritt untersucht wird, welchem Raum Tod und Gewalt in Joachims Alltags- und Umweltwahrnehmung einnehmen. Erwahnenswert ist an dieser Vorgehensweise vor allem, dass sie an einigen Stellen nicht eingehalten werden kann. Dies ist der dichten Struktur von Seelandschaft mit Pocahontas geschuldet, bei der die fur die Untersuchung in dieser Arbeit getrennten Bereiche dicht miteinander verwoben sind und sich aufeinander beziehen. Deshalb werden innerhalb dieser Untersuchung Vor- und Ruckgriffe auf andere Themenbereiche an einigen Stellen notwendig sein. Daruber hinaus ist anzumerken, dass die in vielen der literaturwissenschaftlichen Referenzarbeiten zu diesem Thema herausgearbeiteten biographischen Parallelen zwischen dem Ich-Erzahler Joachim und dem Autor A
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Frage, in wie fern die Verbrechen der Nazizeit und die lebensbedrohlichen Fronterfahrungen des Krieges auf das Weltbild und das emotionale Befinden des Erzahlers Joachim in Arno Schmidts Prosaerzahlung Seelandschaft mit Pocahontas nachwirken. Es wird dabei die These vertreten, dass die reflektierten politischen und religioesen Ansichten der Hauptfigur das sichtbare Produkt einer tieferliegenden, nur im Subtext der Erzahlung vorhandenen, Kriegstraumatisierung sind. Um der Untersuchung dieser Traumatisierung eine Struktur zu verleihen ist es notwendig, verschiedene Aspekte der Erzahlung gesondert zu untersuchen. Den Auftakt bildet eine Betrachtung der reflektierten Kommentare des Erzahlers zu Politik, Krieg und Religion, die an einigen Stellen gleichermassen als Brucke zum Subtext verstanden werden koennen. Bei dessen Betrachtung gilt das Interesse zunachst der sprachlichen Prasenz von Gewalt- und Errettungsmotiven innerhalb der Liebesbeziehung zwischen Joachim und Selma, bevor in einem weiteren Schritt untersucht wird, welchem Raum Tod und Gewalt in Joachims Alltags- und Umweltwahrnehmung einnehmen. Erwahnenswert ist an dieser Vorgehensweise vor allem, dass sie an einigen Stellen nicht eingehalten werden kann. Dies ist der dichten Struktur von Seelandschaft mit Pocahontas geschuldet, bei der die fur die Untersuchung in dieser Arbeit getrennten Bereiche dicht miteinander verwoben sind und sich aufeinander beziehen. Deshalb werden innerhalb dieser Untersuchung Vor- und Ruckgriffe auf andere Themenbereiche an einigen Stellen notwendig sein. Daruber hinaus ist anzumerken, dass die in vielen der literaturwissenschaftlichen Referenzarbeiten zu diesem Thema herausgearbeiteten biographischen Parallelen zwischen dem Ich-Erzahler Joachim und dem Autor A