Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Theorien der PR und des Kommunikationsmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: PR, verstanden als Management von Informations- und Kommunikationsprozessen zwischen Organisationen einerseits und ihren internen und externen Umwelten (Teiloeffentlichkeiten oder Zielgruppen) andererseits (Bentele 1998), soll systemtheoretisch eingeordnet werden. Zunachst werden die Problemfelder identifiziert und beschreiben, mit denen sich jede systemtheoretische PR-Theorie auseinandersetzen muss: dem Problem der empirischen Prufbarkeit (bzw. Nicht-Prufbarkeit), dem Kommunikationsbegriff und der Verortung von PR im Theoriegebaude autopoietische Systeme selbst. Die anschliessenden UEberlegungen sind darauf fokussiert, Antworten zum dritten Problem zu liefern: An welcher Stelle sind PR einzuordnen?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Theorien der PR und des Kommunikationsmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: PR, verstanden als Management von Informations- und Kommunikationsprozessen zwischen Organisationen einerseits und ihren internen und externen Umwelten (Teiloeffentlichkeiten oder Zielgruppen) andererseits (Bentele 1998), soll systemtheoretisch eingeordnet werden. Zunachst werden die Problemfelder identifiziert und beschreiben, mit denen sich jede systemtheoretische PR-Theorie auseinandersetzen muss: dem Problem der empirischen Prufbarkeit (bzw. Nicht-Prufbarkeit), dem Kommunikationsbegriff und der Verortung von PR im Theoriegebaude autopoietische Systeme selbst. Die anschliessenden UEberlegungen sind darauf fokussiert, Antworten zum dritten Problem zu liefern: An welcher Stelle sind PR einzuordnen?