Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 2,23-28 AEhreneraufe am Sabbat
Paperback

Die historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 2,23-28 AEhreneraufe am Sabbat

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Quellenexegese aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: gut, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sabbatkonflikte Jesu und seiner Junger nehmen in allen vier Evangelien einen auffallend breiten Raum ein. Die Perikope in Mk 2,23 - 28 ist traditionsgeschichtlich wohl die alteste Texteinheit im Vergleich zu den beiden synoptischen Parallelen in Lk 6,1 - 5 und Mt 12,1 - 8 sowie zu Joh 5,10, die in einem Streitgesprach zwischen den Pharisaern und Jesu mit seinen Jungern die Nahrungsaufnahme am Sabbat thematisieren. Diese Thematik bewog mich, die Perikope in Mk 2,23 - 28 als die Analyseeinheit fur meine neutestamentliche Exegese zu wahlen: Es ist ausserordentlich spannend zu verfolgen, wie Jesus und seine Junger den heiligsten judischen Feiertag entweihen , indem sie die Vorschrift zur Sabbatheiligung AEhrenraufen verboten missachten, und diese sogleich mit den Worten kritisieren, der Sabbat sei um des Menschen willen gemacht, nicht umgekehrt. Das Warum und Zu welchem Zweck will ich mit der Exegese dieses Streitgesprachs herausfinden. Als grundlegende Bibelubersetzung fur die Exegese werde ich die revidierte Fassung der Lutherubersetzung aus dem Jahre 1984 heranziehen, weil ich von der Schule an mit dieser Bibel gearbeitet habe und mich mit dem Schreibstil der Lutherubersetzung angefreundet habe. Ich werde in meiner Exegesearbeit nun so vorgehen, dass ich mit der synchronen Textanalyse anfange und zu der diachronen Textanalyse ubergehe, mit den Methodenschritten der Form- und Gattungskritik, der Literatur- bzw. Quellenkritik, der Redaktions- bzw. Kompositionskritik, der Traditionskritik im Sinne von Begriffs- und Motivkritik und des Religionsgeschichtlichen Vergleichs. Im Schlussteil werde ich versuchen den Ertrag meiner exegetischen Arbeit im Blick auf die kommunikative Funktion und die theologische Relevanz herauszustellen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 July 2009
Pages
36
ISBN
9783640373802

Quellenexegese aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: gut, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sabbatkonflikte Jesu und seiner Junger nehmen in allen vier Evangelien einen auffallend breiten Raum ein. Die Perikope in Mk 2,23 - 28 ist traditionsgeschichtlich wohl die alteste Texteinheit im Vergleich zu den beiden synoptischen Parallelen in Lk 6,1 - 5 und Mt 12,1 - 8 sowie zu Joh 5,10, die in einem Streitgesprach zwischen den Pharisaern und Jesu mit seinen Jungern die Nahrungsaufnahme am Sabbat thematisieren. Diese Thematik bewog mich, die Perikope in Mk 2,23 - 28 als die Analyseeinheit fur meine neutestamentliche Exegese zu wahlen: Es ist ausserordentlich spannend zu verfolgen, wie Jesus und seine Junger den heiligsten judischen Feiertag entweihen , indem sie die Vorschrift zur Sabbatheiligung AEhrenraufen verboten missachten, und diese sogleich mit den Worten kritisieren, der Sabbat sei um des Menschen willen gemacht, nicht umgekehrt. Das Warum und Zu welchem Zweck will ich mit der Exegese dieses Streitgesprachs herausfinden. Als grundlegende Bibelubersetzung fur die Exegese werde ich die revidierte Fassung der Lutherubersetzung aus dem Jahre 1984 heranziehen, weil ich von der Schule an mit dieser Bibel gearbeitet habe und mich mit dem Schreibstil der Lutherubersetzung angefreundet habe. Ich werde in meiner Exegesearbeit nun so vorgehen, dass ich mit der synchronen Textanalyse anfange und zu der diachronen Textanalyse ubergehe, mit den Methodenschritten der Form- und Gattungskritik, der Literatur- bzw. Quellenkritik, der Redaktions- bzw. Kompositionskritik, der Traditionskritik im Sinne von Begriffs- und Motivkritik und des Religionsgeschichtlichen Vergleichs. Im Schlussteil werde ich versuchen den Ertrag meiner exegetischen Arbeit im Blick auf die kommunikative Funktion und die theologische Relevanz herauszustellen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 July 2009
Pages
36
ISBN
9783640373802