'Die Klavierspielerin' in der Adaption Michael Hanekes und ihr Verhaltnis zur literarischen Vorlage Elfriede Jelineks, Melissa Di Maina (9783640364206) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

'Die Klavierspielerin' in der Adaption Michael Hanekes und ihr Verhaltnis zur literarischen Vorlage Elfriede Jelineks
Paperback

‘Die Klavierspielerin’ in der Adaption Michael Hanekes und ihr Verhaltnis zur literarischen Vorlage Elfriede Jelineks

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Veranstaltung: Literaturverfilmung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2001 wird Michael Hanekes Film DIE KLAVIERSPIELERIN in Cannes mehrfach ausgezeichnet: Der Regisseur bekommt den grossen Preis der Jury, Isabelle Huppert eine Auszeichnung als beste Darstellerin, Benoit Magimel als bester Darsteller. Autorin Elfriede Jelinek wird 2004 Literaturnobelpreistragerin for her musical flow of voices and counter-voices in novels and plays that with extraordinary linguistic zeal reveal the absurdity of society’s cliches and their subjugating power . In der vorliegenden Arbeit soll zu Beginn Die Klavierspielerin in Jelineks Leben und Werk eingeordnet werden und im Falle des Regisseurs anhand eines Gespraches, das Franz Grabner mit ihm fuhrte, erarbeitet werden, was er mit seinen Filmen erreichen will, was er umzusetzen versucht. In einem nachsten Schritt wird genauer auf den Roman einzugehen sein. Es ist wichtig, nicht nur seinen Inhalt darzustellen; vielmehr noch sind es die Charaktere der Protagonisten Erika Kohut, Walter Klemmer, Mutter Kohut und deren vielschichtige Beziehungen untereinander, die es aufzuzeigen gilt. Im Anschluss daran soll Michael Hanekes Zugang zum Roman bzw. seine filmische Interpretation genauer betrachtet werden. Einen wichtigen Teil wird hierbei die Beschreibung der Charaktere Erika Kohut und Walter Klemmer bilden sowie deren Beziehung zueinander, in deren Darstellung sich der Film deutlich von der Romanvorlage entfernt. Abschliessend sollen einige UEberlegungen zur Umsetzung des zentralen Themas Musik angestellt werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 July 2009
Pages
28
ISBN
9783640364206

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Veranstaltung: Literaturverfilmung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2001 wird Michael Hanekes Film DIE KLAVIERSPIELERIN in Cannes mehrfach ausgezeichnet: Der Regisseur bekommt den grossen Preis der Jury, Isabelle Huppert eine Auszeichnung als beste Darstellerin, Benoit Magimel als bester Darsteller. Autorin Elfriede Jelinek wird 2004 Literaturnobelpreistragerin for her musical flow of voices and counter-voices in novels and plays that with extraordinary linguistic zeal reveal the absurdity of society’s cliches and their subjugating power . In der vorliegenden Arbeit soll zu Beginn Die Klavierspielerin in Jelineks Leben und Werk eingeordnet werden und im Falle des Regisseurs anhand eines Gespraches, das Franz Grabner mit ihm fuhrte, erarbeitet werden, was er mit seinen Filmen erreichen will, was er umzusetzen versucht. In einem nachsten Schritt wird genauer auf den Roman einzugehen sein. Es ist wichtig, nicht nur seinen Inhalt darzustellen; vielmehr noch sind es die Charaktere der Protagonisten Erika Kohut, Walter Klemmer, Mutter Kohut und deren vielschichtige Beziehungen untereinander, die es aufzuzeigen gilt. Im Anschluss daran soll Michael Hanekes Zugang zum Roman bzw. seine filmische Interpretation genauer betrachtet werden. Einen wichtigen Teil wird hierbei die Beschreibung der Charaktere Erika Kohut und Walter Klemmer bilden sowie deren Beziehung zueinander, in deren Darstellung sich der Film deutlich von der Romanvorlage entfernt. Abschliessend sollen einige UEberlegungen zur Umsetzung des zentralen Themas Musik angestellt werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 July 2009
Pages
28
ISBN
9783640364206