Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistungen in der Schule mussen bewertet werden, das schreibt das Schulgesetz vor, keine Lehrkraft kann sich dem entziehen. Allerdings herrscht grosse Uneinigkeit uber das Vorgehen bei der Leistungsbewertung. Schon langst ist der Frontalunterricht mit regelmassigen Test, Klassenarbeiten und Klausuren nicht mehr die einzig praktizierte Unterrichtsmethode; Gruppenarbeiten, Formen von offenem Unterricht, Projekte und Wochenplanarbeit erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wie aber kann oder sollte die Lehrkraft die Leistungen der Schuler/innen bei diesen Vorgehensweisen des Lehrens und Lernens beurteilen? Welche Formen der Leistungsbewertung gibt es fur den offenen Unterricht und welche bieten sich wann an? Wie gehe ich als Lehrer/in professionell mit den Leistungen der Schuler/innen um? Diesen Fragen soll sich die vorliegende Abfassung uber Leistungsbeurteilung widmen. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen geklart, der Begriff Leistung im Allgemeinen sowie im Bezug auf Schule geklart. Ausserdem wird ausfuhrlich der padagogische Leistungsbegriff erlautert. Im zweiten Teil werden Gutekriterien dargestellt, welche Lehrkrafte in ihrem Handeln in Bezug auf Leistungsbeurteilung beachten sollten. Der dritte und letzte Teil gibt einige Beispiele sowohl der klassischen als auch der neuen Formen der Leistungsbewertung. Es folgt eine Zusammenfassung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistungen in der Schule mussen bewertet werden, das schreibt das Schulgesetz vor, keine Lehrkraft kann sich dem entziehen. Allerdings herrscht grosse Uneinigkeit uber das Vorgehen bei der Leistungsbewertung. Schon langst ist der Frontalunterricht mit regelmassigen Test, Klassenarbeiten und Klausuren nicht mehr die einzig praktizierte Unterrichtsmethode; Gruppenarbeiten, Formen von offenem Unterricht, Projekte und Wochenplanarbeit erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wie aber kann oder sollte die Lehrkraft die Leistungen der Schuler/innen bei diesen Vorgehensweisen des Lehrens und Lernens beurteilen? Welche Formen der Leistungsbewertung gibt es fur den offenen Unterricht und welche bieten sich wann an? Wie gehe ich als Lehrer/in professionell mit den Leistungen der Schuler/innen um? Diesen Fragen soll sich die vorliegende Abfassung uber Leistungsbeurteilung widmen. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen geklart, der Begriff Leistung im Allgemeinen sowie im Bezug auf Schule geklart. Ausserdem wird ausfuhrlich der padagogische Leistungsbegriff erlautert. Im zweiten Teil werden Gutekriterien dargestellt, welche Lehrkrafte in ihrem Handeln in Bezug auf Leistungsbeurteilung beachten sollten. Der dritte und letzte Teil gibt einige Beispiele sowohl der klassischen als auch der neuen Formen der Leistungsbewertung. Es folgt eine Zusammenfassung.