Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Formale Anzeige Am Beispiel Der Todesanalyse Aus Heideggers Sein Und Zeit

$227.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist schwer und vielleicht sogar unmoglich und ungerecht, sich ein Urteil daruber zu erlauben, welches philosophische Werk die Geistesgeschichte am meisten gepragt hat. Sicher wurden viele auf diese Frage ohne zu zogern Immanuel Kant und dessen Kritik der reinen Vernunft das Magebende nennen. Mit Sicherheit kommt man am letztgenannten Werk nicht vorbei, will man philosophische Fragestellungen der Neuzeit nachvollziehen und weiterdenken. Martin Heidegger, fur mich der wichtigste Denker des 20. Jahrhunderts und wahrscheinlich ein nie zu uberbietender, widmet Kant nicht umsonst grote Aufmerksamkeit in Form eines Buches mit dem Titel Kant und das Problem der Metaphysik . Er, Heidegger, sieht im Kantischen Denken bereits die allerwichtigsten und drangendsten Fragen der Neuzeit grundgelegt, was ihn aber nicht davon abhalt, noch grundlegender nachzufragen wie es um den Menschen bestellt ist. Versucht Kant noch den unsaglichen Riss zwischen Bewusstsein und denkendem Subjekt und der es umgebenden Objektwelt zu schlieen, unternimmt Heidegger eine Tieferlegung der Problematik, wodurch das Kantische Problem aufgehoben und unterlaufen scheint. Und tatsachlich, die Frage wie das Subjekt zum Objekt kommt, ist fur Heidegger schlicht die falsche Frage, welche nur dann aufkommt wenn sich der Fragende in einem groen Abstand zur gefragten Sache aufstellt, denn das Subjekt ist immer schon beim Objekt sobald es sich in einer Welt bewegt. In diesem Zusammenhang sei auf die vortreffliche Zeuganalyse in Heideggers Sein und Zeit verwiesen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 June 2009
Pages
124
ISBN
9783640360291

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist schwer und vielleicht sogar unmoglich und ungerecht, sich ein Urteil daruber zu erlauben, welches philosophische Werk die Geistesgeschichte am meisten gepragt hat. Sicher wurden viele auf diese Frage ohne zu zogern Immanuel Kant und dessen Kritik der reinen Vernunft das Magebende nennen. Mit Sicherheit kommt man am letztgenannten Werk nicht vorbei, will man philosophische Fragestellungen der Neuzeit nachvollziehen und weiterdenken. Martin Heidegger, fur mich der wichtigste Denker des 20. Jahrhunderts und wahrscheinlich ein nie zu uberbietender, widmet Kant nicht umsonst grote Aufmerksamkeit in Form eines Buches mit dem Titel Kant und das Problem der Metaphysik . Er, Heidegger, sieht im Kantischen Denken bereits die allerwichtigsten und drangendsten Fragen der Neuzeit grundgelegt, was ihn aber nicht davon abhalt, noch grundlegender nachzufragen wie es um den Menschen bestellt ist. Versucht Kant noch den unsaglichen Riss zwischen Bewusstsein und denkendem Subjekt und der es umgebenden Objektwelt zu schlieen, unternimmt Heidegger eine Tieferlegung der Problematik, wodurch das Kantische Problem aufgehoben und unterlaufen scheint. Und tatsachlich, die Frage wie das Subjekt zum Objekt kommt, ist fur Heidegger schlicht die falsche Frage, welche nur dann aufkommt wenn sich der Fragende in einem groen Abstand zur gefragten Sache aufstellt, denn das Subjekt ist immer schon beim Objekt sobald es sich in einer Welt bewegt. In diesem Zusammenhang sei auf die vortreffliche Zeuganalyse in Heideggers Sein und Zeit verwiesen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 June 2009
Pages
124
ISBN
9783640360291