Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2.0, Padagogische Hochschule Karlsruhe (Deutsch Fakultat ), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2005/2006 war ich als Austauschlehrer fur deutsche Sprache an der University of Wisconsin - La Crosse in den USA. Im Rahmen dieser Tatigkeit konnte ich praxisnah Erfahrungen mit Studenten sammeln, die Deutsch als Fremdsprache lernen wollten. Die Begeisterung fur das Vermitteln von Sprachkenntnissen hat mich motiviert diesen Gegenstand zum Thema einer wissenschaftlichen Untersuchung im Rahmen meiner Zulassungsarbeit zu machen. Dabei sollten insbesondere, in Anlehnung an die gemachten Erfahrungen, junge Erwachsene betrachtet werden. Charakteristisch sollte sein, dass die zu betrachteten Personen englische Muttersprachler sind und sich, im Gegensatz zu Schulern, freiwillig mit der Fremdsprache auseinander setzen. Bei der Literaturrecherche war auffallend, dass vor allem Schuler im Fokus der Betrachtung standen wohingegen Erwachsene vernachlassigt wurden. Die vorliegende Arbeit fut auf der Annahme, dass sich die Auseinandersetzung mit einer Fremdsprache fur Erwachsene, welche diese freiwillig lernen anders verhalten konnte, als fur Kinder, welche eine Sprache in der Schule lernen mussen. Daraus ergab sich die Fragestellung welche Probleme der oben beschrieben Zielgruppe beim Fremdsprachenlernen auftreten. Ziel der Arbeit war es also die spezifischen Probleme englischer erwachsener Muttersprachler beim Lernen von Deutsch als Fremdsprache zu untersuchen und daraus Empfehlungen abzuleiten. Dafur wurde im Rahmen dieser Arbeit zunachst eine theoretische Grundlage geschaffen. Es wurden Theorien des Zweitsprachenerwerbs und Fehlertypen untersucht. Anschlieend erfolgte ein Vergleich der Sprachsysteme des Englischen und Deutschen. Darauf aufbauend wurden Texte der beschriebenen Zielgruppe auf gemachte Fehler uberpruft und diese ausgewertet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2.0, Padagogische Hochschule Karlsruhe (Deutsch Fakultat ), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2005/2006 war ich als Austauschlehrer fur deutsche Sprache an der University of Wisconsin - La Crosse in den USA. Im Rahmen dieser Tatigkeit konnte ich praxisnah Erfahrungen mit Studenten sammeln, die Deutsch als Fremdsprache lernen wollten. Die Begeisterung fur das Vermitteln von Sprachkenntnissen hat mich motiviert diesen Gegenstand zum Thema einer wissenschaftlichen Untersuchung im Rahmen meiner Zulassungsarbeit zu machen. Dabei sollten insbesondere, in Anlehnung an die gemachten Erfahrungen, junge Erwachsene betrachtet werden. Charakteristisch sollte sein, dass die zu betrachteten Personen englische Muttersprachler sind und sich, im Gegensatz zu Schulern, freiwillig mit der Fremdsprache auseinander setzen. Bei der Literaturrecherche war auffallend, dass vor allem Schuler im Fokus der Betrachtung standen wohingegen Erwachsene vernachlassigt wurden. Die vorliegende Arbeit fut auf der Annahme, dass sich die Auseinandersetzung mit einer Fremdsprache fur Erwachsene, welche diese freiwillig lernen anders verhalten konnte, als fur Kinder, welche eine Sprache in der Schule lernen mussen. Daraus ergab sich die Fragestellung welche Probleme der oben beschrieben Zielgruppe beim Fremdsprachenlernen auftreten. Ziel der Arbeit war es also die spezifischen Probleme englischer erwachsener Muttersprachler beim Lernen von Deutsch als Fremdsprache zu untersuchen und daraus Empfehlungen abzuleiten. Dafur wurde im Rahmen dieser Arbeit zunachst eine theoretische Grundlage geschaffen. Es wurden Theorien des Zweitsprachenerwerbs und Fehlertypen untersucht. Anschlieend erfolgte ein Vergleich der Sprachsysteme des Englischen und Deutschen. Darauf aufbauend wurden Texte der beschriebenen Zielgruppe auf gemachte Fehler uberpruft und diese ausgewertet.