Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universitat Leipzig (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Die Kunstlerproblematik in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Alfred Doeblin war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Nervenarzt. Die Kenntnisse, die er auf dem Gebiet erlangte und die Erfahrungen, die er wahrend seiner Arbeit machte, nahmen auch Einfluss auf seine schriftstellerische Arbeit. UEber expressionistische Novellistik und Alfred Doeblins Werk heisst es: Die antipsychologische Erzahlweise Doeblins beschrankt sich - in Anlehnung an die Psychiatrie - auf die Notierung der Ablaufe, Bewegungen . Genau diese Notierungen moechte ich in der vorliegenden Arbeit untersuchen. Es soll in einer auf inhaltliche Analyse beschrankten Darstellung gezeigt werden, dass der Protagonist - dem Wahnsinn verfallen - beginnt, um eine Butterblume zu trauern. Zur Darstellung des Trauerprozesses nutzt Doeblin seine Erkenntnisse durch sein Studium und verarbeitet sie in der Literatur. Um dies darzulegen, nehme ich hierfur das Vier-Phasen-Modell der Trauer zur Hilfe, dass Yorick Spiegel in seiner Habilitationsschrift Der Prozess der Trauerns (1972) entwickelt hat und das von Roland Antholzer wieder aufgegriffen wurde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universitat Leipzig (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Die Kunstlerproblematik in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Alfred Doeblin war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Nervenarzt. Die Kenntnisse, die er auf dem Gebiet erlangte und die Erfahrungen, die er wahrend seiner Arbeit machte, nahmen auch Einfluss auf seine schriftstellerische Arbeit. UEber expressionistische Novellistik und Alfred Doeblins Werk heisst es: Die antipsychologische Erzahlweise Doeblins beschrankt sich - in Anlehnung an die Psychiatrie - auf die Notierung der Ablaufe, Bewegungen . Genau diese Notierungen moechte ich in der vorliegenden Arbeit untersuchen. Es soll in einer auf inhaltliche Analyse beschrankten Darstellung gezeigt werden, dass der Protagonist - dem Wahnsinn verfallen - beginnt, um eine Butterblume zu trauern. Zur Darstellung des Trauerprozesses nutzt Doeblin seine Erkenntnisse durch sein Studium und verarbeitet sie in der Literatur. Um dies darzulegen, nehme ich hierfur das Vier-Phasen-Modell der Trauer zur Hilfe, dass Yorick Spiegel in seiner Habilitationsschrift Der Prozess der Trauerns (1972) entwickelt hat und das von Roland Antholzer wieder aufgegriffen wurde.