Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universitat Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Symbiose der Medien Radio und Internet birgt ein groes Potenzial in sich. Die zahlreichen Radioangebote, die sich mittlerweile im Internet tummeln, machen dies deutlich. Neben dem musikalischen Mainstream werden dabei auch Nischenmarkte bedient, die im Zeitalter der Formatradios im Horfunk kaum mehr Berucksichtigung finden. Zugleich wird der Radiomarkt auf diese Weise fur branchenfremde Anbieter geoffnet. Radiobetreiber sehen sich daher zunehmend gezwungen, dem neuen Selbstverstandnis ihrer Horer entgegenzukommen und das Internet als interaktiven Verbreitungsweg zu begreifen. Dabei ist die Gestaltung des Programmangebotes im Internet von besonderer Bedeutung, ermoglicht es doch vollig neue Formen der Horerbindung, wie sie in einem uni-direktionalen UKW-Programm nicht gegeben sind. Der Untersuchung der jungeren und computeraffine Generation unter 30 Jahren kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, zeigt sich bei ihr doch am deutlichsten ein Wandel im Mediennutzungsverhalten. Aus diesem Grund macht es sich die vorliegende Arbeit zur Aufgabe, die Akzeptanz des Internetradio-Angebotes bei Studierenden anhand einer Erhebung zu untersuchen. Dabei geht es vorrangig darum, Erkenntnisse uber die Nutzung dieser Angebote zu erhalten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universitat Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Symbiose der Medien Radio und Internet birgt ein groes Potenzial in sich. Die zahlreichen Radioangebote, die sich mittlerweile im Internet tummeln, machen dies deutlich. Neben dem musikalischen Mainstream werden dabei auch Nischenmarkte bedient, die im Zeitalter der Formatradios im Horfunk kaum mehr Berucksichtigung finden. Zugleich wird der Radiomarkt auf diese Weise fur branchenfremde Anbieter geoffnet. Radiobetreiber sehen sich daher zunehmend gezwungen, dem neuen Selbstverstandnis ihrer Horer entgegenzukommen und das Internet als interaktiven Verbreitungsweg zu begreifen. Dabei ist die Gestaltung des Programmangebotes im Internet von besonderer Bedeutung, ermoglicht es doch vollig neue Formen der Horerbindung, wie sie in einem uni-direktionalen UKW-Programm nicht gegeben sind. Der Untersuchung der jungeren und computeraffine Generation unter 30 Jahren kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, zeigt sich bei ihr doch am deutlichsten ein Wandel im Mediennutzungsverhalten. Aus diesem Grund macht es sich die vorliegende Arbeit zur Aufgabe, die Akzeptanz des Internetradio-Angebotes bei Studierenden anhand einer Erhebung zu untersuchen. Dabei geht es vorrangig darum, Erkenntnisse uber die Nutzung dieser Angebote zu erhalten.